Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp fördert gemeinschaftliche Projekte und soziales Engagement mit knapp 160.000 Euro
Mit der Interhyp-Initiative unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Verein ihrer Wahl.
Zweimal im Jahr haben die mehr als 1.200 Mitarbeiter der Interhyp Gruppe die Möglichkeit, einen Verein ihrer Wahl für eine projektbezogene Förderung vorzuschlagen. Seit Bestehen der Interhyp-Initiative konnten bereits knapp 1.000 Projekte sozialer Einrichtungen mit einer Fördersumme von über 800.000 Euro unterstützt werden. "Die Bewerbungen erreichen uns aus allen unserer mehr als 100 Standorte – und genau das ist der Sinn der Interhyp-Initiative: Unsere Mitarbeiter wissen selbst am besten, an welchen Stellen es den Vereinen vor Ort fehlt. Daher lassen wir ihnen bei ihren Vorschlägen freie Hand – und unterstützen am Ende genau dort, wo es am meisten benötigt wird", sagt Goris.
Kinder-, Jugend- und Integrationsförderung ist besonders beliebt
Ähnlich wie in den Vorjahren wurden auch in 2016 am häufigsten Schulen, Kindertagesstätten und Sportvereine von den Mitarbeitern für die Förderung vorgeschlagen. Ob Trikots und Bälle für eine Handballjugend, neue Trompeten für einen Schul-Posaunenchor, Therapiematerialien für schwer erkrankte Kinder oder neue Lernmaterialien für Schulen – die Bandbreite der geförderten Projekte war groß. Insbesondere Fördervereinen und Schulen war es dadurch möglich, ihr Angebot auszuweiten, um zum Beispiel benachteiligten Kindern und Jugendlichen verbesserte Integrationsmöglichkeiten zu bieten und fortan das Potential jedes Kindes voll auszuschöpfen. Mit der projektbezogenen Unterstützung der Interhyp-Initiative konnten bei sozialen Organisationen in ganz Deutschland finanzielle Engpässe gemildert und lang ersehnte Projekte in die Tat umgesetzt werden.