Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp erweitert Vorfälligkeitsschutz: Absicherung jetzt auch bei Scheidung
Immobilienverkauf nach Scheidung zumindest ohne Strafgebühr an die finanzierende Bank
Der Hintergrund: Wenn das Eigenheim verkauft und der Kredit vorzeitig zurückgeführt werden muss, verlangen Banken für gewöhnlich eine Strafzahlung - die so genannte Vorfälligkeitsentschädigung. Durch den Vorfälligkeitsschutz kann man diese Kosten für klar definierte Fälle ausschließen. Wer sein Eigenheim verkaufen muss, weil ein berufsbedingter Umzug ansteht oder weil ein Härtefall eingetreten ist, kann das Darlehen so problemlos und kostenfrei zurückführen. Bisher galten nur Tod, Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit als solche Härtefälle. Ab sofort greift der Schutz auch bei einer Scheidung.
Während eine Vorfälligkeitsentschädigung leicht mehrere Tausend Euro kosten kann, ist der Schutz vor ihr für vergleichsweise geringes Geld zu haben: Gegen einen Einmalbetrag von 500 Euro kann der Kredit bei den genannten Härtefällen kostenlos zurückgezahlt werden. Die Absicherung für den Fall eines berufsbedingten Umzugs kostet ebenfalls 500 Euro. Beide Varianten können selbstverständlich auch kombiniert werden.