Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interhyp eröffnet 75. Standort
Geschäftsstelle Jena gestartet / 100 Standorte bundesweit geplant
Laut Goris hat sich Interhyp längst zum führenden Baufinanzierungsberater vor Ort entwickelt. "Die Anzahl der seit Juli 2005 eröffneten Standorte zeigt die Relevanz der persönlichen Beratung in der Baufinanzierung", sagt Goris. Allein in 2014 hat das Unternehmen zwölf neue Geschäftsstellen aufgebaut. Insgesamt unterstützen bei Interhyp heute 1.000 Mitarbeiter Häuslebauer, Käufer von Eigentumswohnungen, Kapitalanleger und Anschlussfinanzierer dabei, aus dem Angebot von rund 400 Kreditanbietern den passenden Immobilienkredit zu finden. Egal, ob der Kunde über Telefon, Email oder vor Ort die persönliche Interhyp-Beratung nutzt - ihm entstehen dafür keine Extrakosten.
"Die Baufinanzierung ist kein Standardgeschäft. Kunden wünschen und brauchen einen Ansprechpartner, der sie vom Erstgespräch über den Kassensturz bis zur Auszahlung des Darlehens begleitet", sagt Goris. Dabei ist es entscheidend, das Finanzierungskonzept individuell an den persönlichen Bedürfnissen des Darlehensnehmers auszurichten, z.B. in puncto Eigenkapitaleinsatz, Zinsbindung und Tilgung.
Auch regionale Unterschiede und Besonderheiten lassen sich durch die Beratung vor Ort besser berücksichtigen. "Finanzierungsberater mit Ortskenntnissen sichern in Verbindung mit dem Vermittlermodell optimal zugeschnittene Finanzierungslösungen."