Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inflationssorgen lassen Baugeldkonditionen steigen
Fünfjähriges Baugeld klettert wieder über 3-Prozent-Marke
Immobilienkäufer, Häuslebauer und Umschulder sollten Konditionen fixieren
Auslöser für den Zinsanstieg sind die jüngsten Inflationsbefürchtungen. Aktuell kostet Baugeld mit fünfjähriger Zinsbindung knapp über 3 Prozent. Wer zehnjährige Zinssicherheit wünscht, erhält Darlehen ab 3,5 Prozent. Eine 20-jährige Zinsbindung kostet mit 3,92 Prozent weiterhin unter 4 Prozent. Im historischen Vergleich ist der deutliche Zinssprung der vergangenen Tage zu vernachlässigen. In Hochzinsphasen lagen Hypothekenzinsen bereits bei 12 Prozent, im langjährigen Durchschnitt mussten Bauherren rund 7 Prozent für die Immobilienfinanzierung zahlen. Mieter, die heute 800 Euro Kaltmiete zahlen, können mit diesem Betrag im derzeitigen Zinstief ein Darlehen über 180.000 Euro aufnehmen und sogar mit zwei Prozent tilgen.