Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
infas TTR-Studie zur Anschlussfinanzierung zeigt: Handlungsbedarf ist bekannt, wird aber nicht umgesetzt
Einsparpotenzial dagegen bei über 7.200 Euro in nur 10 Jahren
Das ausgeprägte Bewusstsein für die Notwendigkeit und den Umfang einer Anschlussfinanzierung zeigt sich im Einzelnen wie folgt: 85 Prozent der Befragten konnten auf Anhieb die weiter zu finanzierende Restschuld angeben und 95 Prozent konnten den Zeitpunkt für die anstehende Anschlussfinanzierung benennen. Ebenfalls erstaunlich ist die anhaltend hohe Informationsbereitschaft zum Thema Zinsentwicklung: 72 Prozent informieren sich auch nach Abschluss der Erstfinanzierung gelegentlich bis regelmäßig zur Entwicklung der Baugeldzinsen.
"Umso überraschender ist das tatsächliche Kundenverhalten bei der Anschlussfinanzierung. Obwohl der Weg zur günstigeren Anschlussfinanzierung mit einem Bankwechsel ganz und gar unkompliziert ist, nutzt nur ein sehr kleiner Teil der deutschen Verbraucher das enorme Einsparpotenzial", so Robert Haselsteiner, Gründer und Co-CEO der Interhyp AG, und ergänzt: "Dabei lohnt sich der Bankwechsel angesichts von Wechselgebühren in Höhe weniger Hundert Euro schon ab einer Zinsersparnis von 0,05 Prozentpunkten."
Die Zinsexperten von Interhyp haben deshalb einen Wegweiser zur Anschlussfinanzierung aufgestellt:
Spätestens drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung sollte man sich aktiv mit der Anschlussfinanzierung beschäftigen. Insbesondere Forward-Darlehen gilt es dann auf ihre Attraktivität zur Absicherung der Anschlussfinanzierung zu prüfen. Dabei ist es hilfreich, sich auch nach Abschluss der Erstfinanzierung regelmäßig über die Entwicklung der Baugeldzinsen zu informieren. Die Baufinanzierungs-Broker bieten dazu umfangreiche und kostenlose Newsletter-Dienste an.
Wer sich nicht für ein Forward-Darlehen entscheidet, sollte spätestens sechs Monate vor Ablauf der Zinsbindung seine Bank auffordern, ein verbindliches Angebot zu unterbreiten. Damit gewinnt der Kunde Klarheit über das Interesse der bestehenden Bank an der Fortführung seines Darlehens. Mit dieser Information kann er in Ruhe die besten Angebote im Markt prüfen.
Den direktesten Weg zu den besten Konditionen ermöglichen unabhängige Baufinanzierungs-Broker wie Interhyp. Sie bieten einen breiten Marktüberblick und können frei aus dem Angebot von mehr als 50 Banken die Lösung auswählen, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen des Kunden passt. Dabei können sie auch Sonderaktionen identifizieren und Banken empfehlen, die zum Beispiel die Wechselkosten ganz oder teilweise erstatten.
Umfassende Informationen zu diesem Thema finden sich im Internet - unter anderem unter www.interhyp.de/asf.