Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienkredite: Sicherheit hat (k)einen Preis
Nur geringer Zinsaufschlag für Kredite mit 10-jähriger Zinsbindung im Vergleich zu 5-Jahres-Darlehen / Auch 20-jährige Darlehen unter 2 Prozent
Nach aktuellen Berechnungen der Interhyp gibt es einen 200.000 Euro-Kredit mit fünfjähriger Zinsbindung bei Bestanbietern zurzeit bereits für rund 0,85 Prozent. Die Immobilienfinanzierung mit zehnjähriger Zinsbindung liegt mit einem Zinssatz von rund 1,16 Prozent wenig darüber. "Die Zinskurven haben sich im vergangenen Jahr zusehends angenähert. War die Finanzierung eines Darlehens mit zehn Jahren Laufzeit im März 2014 noch knapp ein Prozent teurer als ein fünfjähriger Baukredit, besteht aktuell nur mehr ein Unterschied von 0,3 Prozentpunkten", so Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Ähnlich gering ist die Zinsdifferenz zwischen einem 10-Jahres- und 15-Jahresdarlehen: Die fünfzehnjährige Zinssicherheit gibt es derzeit ab 1,45 Prozent.
Die flache Zinsstrukturkurve macht sich auch bei noch längeren Zinsfestschreibungen bemerkbar: Kredite mit 20-jähriger Zinsbindung gibt es laut Interhyp bei Bestanbietern für 1,85 Prozent - das ist historisch günstig. "Welche Zinsbindung sich für welchen Darlehensnehmer individuell eignet, sollte in einem Beratungsgespräch geklärt werden", sagt Goris.
Grundsätzlich gilt: Wer sich für eine kurze Zinsbindung entscheidet, nimmt ein Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung in Kauf. Kurze Zinsbindungen sind daher eher für liquiditätsstarke Kreditnehmer ratsam, die im Fall von gestiegenen Zinsen eine später höhere Kreditrate problemlos verkraften oder die in fünf Jahren über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um die Restschuld teilweise oder gar komplett abzulösen.