Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobiliendarlehen: Auch nach EZB-Entscheid bleibt es für Kreditnehmer billig
Baugeld-Konditionen sind zu Herbstanfang erneut gesunken / Ideale Ausgangsposition, um solide Finanzierung zu planen
"Die außergewöhnlich guten Zinsbedingungen für Immobilienkäufer haben sich im August fortgesetzt und auch der September hat mit nochmals günstigeren Konditionen begonnen. Kreditnehmer können ihr Immobiliendarlehen zu Bestzinsen von deutlich unter einem Prozent erhalten", so Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Die starke Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen führt zu niedrigen, oft sogar negativen Renditen und zusammen mit dem niedrigen Leitzins zu günstigen Refinanzierungsbedingungen bei den Finanzinstituten. In Folge dessen sind die Konditionen für Haus- und Wohnungskredite auf ein neues Allzeittief gefallen.
Die monatlich im Rahmen des Interhyp-Bauzins-Trendbarometers befragten Experten erwarten einhellig gleichbleibende Bauzinsen in den nächsten Wochen. Für eine Zinswende fehlen nachhaltig positive Impulse. Erst wenn die amerikanische Notenbank die Leitzinsen auf Grundlage robuster Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten erhöhe, gäbe es bei den Konditionen hierzulande ein Aufwärtspotenzial.
Immobilieninteressenten in Deutschland sollten laut Interhyp der Versuchung widerstehen, das aktuelle Zinstief dafür zu nutzen, möglichst viele Schulden aufzunehmen. "Kreditnehmer sollten auf keinen Fall zu niedrige Tilgungssätze wählen, da das Darlehen so nur sehr langsam zurückgeführt wird und am Zinsbindungsende dann eine hohe Restschuld auf den Häuslebauer wartet", erklärt Goris. Clevere Immobilienkäufer nutzen das Zinstief stattdessen für eine möglichst schnelle Entschuldung mit anfänglichen Tilgungssätzen von drei Prozent und mehr. Ratsam ist darüber hinaus, im aktuellen Zinsumfeld keine übereilten Kaufentscheidungen zu treffen. Goris: "Niemand sollte aus Angst vor steigenden Zinsen einen Kaufvertrag unterschreiben. Das Zinsumfeld bleibt günstig und bietet genügend Zeit, ein wirklich passendes Objekt mit einer wirklich passenden Finanzierung zu finden."