Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbesitzer nutzen Zinstief zur Entschuldung
Interhyp-Auswertung zeigt: Tilgung bei Anschlusskrediten stark gestiegen
Die Zinsen für Immobilienfinanzierungen waren mit Bestsätzen von rund einem Prozent für zehnjährige Zinsbindungen in 2015 phasenweise so günstig wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik. "Das historisch günstige Zinsniveau haben sich nicht nur Immobilienkäufer bei ihrem Erstkredit zu eigen gemacht, sondern ebenso Immobilienbesitzer mit Bedarf für einen Anschlusskredit", erklärt Goris.
Weil Immobilienbesitzer die Zinsersparnis in den vergangenen Jahren direkt in die eigene Entschuldung investiert haben, lagen die durchschnittlichen Darlehensraten laut Interhyp im Jahr 2015 mit monatlich durchschnittlich 724 Euro in etwa auf dem Niveau wie 2010 (720 Euro). Auch ein Blick auf die weiteren Zahlen verdeutlicht, dass Immobilienbesitzer trotz des Zinstiefs besonnen reagieren. "So ist der Anteil der Finanzierung am Objektwert in 2015 erneut gesunken. Das liegt zum einen daran, dass die Objektwerte gestiegen sind, aber auch daran, dass Eigenheimbesitzer den Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung nutzen, um vor einer neuen Darlehensaufnahme mit Eigenkapital zu tilgen", erläutert Goris.
Die durchschnittlichen Darlehenssummen haben sich laut Interhyp bei Anschlussfinanzierungen von 2010 bis 2015 von rund 127.000 Euro auf rund 135.000 Euro nur leicht erhöht. Der Anteil der Finanzierung am Objektwert verringerte sich im Vergleichszeitraum von 50,7 Prozent auf 46,2 Prozent. Die Zinsbindungen, mit denen Kreditnehmer die Konditionen für einen bestimmten Zeitraum fixieren können, stiegen leicht von 10,2 auf 11 Jahre.
"Das Niedrigzinsumfeld haben besonders viele Eigenheimbesitzer mit bestehenden Krediten genutzt, um bei der Anschlussfinanzierung die Weichen für die Schuldenfreiheit zu stellen und insgesamt Kosten zu sparen", sagt Goris.
Interhyp hat die Daten von rund 100.000 Darlehensabschlüssen für Anschlussfinanzierungen von 2010 bis 2015 ausgewertet.
Die Grafik kann unter Angabe der Quelle Interhyp AG oder www.interhyp.de redaktionell genutzt werden.