Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer zeigt: Energetischer Zustand der Immobilie weiterhin von hoher Relevanz
Für Mehrheit der Kaufinteressenten (88 Prozent) ist der energetische Zustand einer Immobilie wichtiges Kaufkriterium / Von den Kaufinteressenten rechnen 57 Prozent mit Folgeinvestitionen zur Verbesserung des energetischen Zustandes/ Nur 14 Prozent fühlen sich durch den Energieausweis gut informiert
Vor allem für Frauen und Eigennutzer steht das Thema Energieeffizienz ganz weit oben auf der Agenda. Von diesen beiden Gruppen gaben rund 90 Prozent der Befragten an, dass die allgemeine Energieeffizienz des Objektes wichtig oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung sei. Bei den Kapitalanlegern sind es 81 Prozent, die diesen Aspekt als wichtig oder sehr wichtig erachten.
Die meisten Kaufinteressenten rechnen mit Sanierungskosten
Mehr als die Hälfte der befragten Kaufinteressenten (57 Prozent) rechnet nach dem Immobilienkauf mit weiteren Investitionen für die energetische Sanierung ihres Objektes. Hierbei können jedoch fast 30 Prozent der Umfrageteilnehmer nicht einschätzen, wie hoch die Kosten für eine Modernisierung ausfallen werden. 54 Prozent der Befragten rechnen mit höchstens 30.000 Euro Sanierungskosten. Eine fachmännische Sanierung kann jedoch auch teurer sein, wie eine Interhyp-Auswertung zeigt: "2014 lag die durchschnittliche Höhe für Umbau- und Modernisierungsdarlehen bei rund 95.000 Euro", erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Energieausweis für viele nicht aussagekräftig
Den Energieausweis, der eigentlich als Orientierung und Informationsquelle in Sachen Energieeffizienz dienen sollte, empfinden drei Viertel der Umfrageteilnehmer als gar nicht oder nur teilweise nützlich. Ein Viertel der Befragten antwortete sogar, dass er für sie keine Informationen über den energetischen Zustand liefere. 58 Prozent der Kaufinteressenten bemängeln die Tatsache, dass der Energieausweis zwar über den Energieverbrauch des Objektes informiere, aber nicht über den energetischen Zustand. Weitere Kritikpunkte am Energieausweis sind, dass kein einheitlicher Standard dafür existiere (45 Prozent) und zu wenig entscheidende Informationen darin enthalten seien (39 Prozent).
Moderne Heizungsanlagen und Fensterverglasungen sind die wichtigsten Kriterien
Rund 75 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass für sie in puncto Energieeffizienz vor allem eine moderne Heizungsanlage und Fenster mit doppelter Verglasung (69 Prozent) entscheidend seien. Bereits im vergangenen Jahr zählten diese Faktoren zu den wichtigsten Kriterien in Bezug auf den energetischen Zustand des Kaufobjektes. Mehr als die Hälfte der Befragten antwortete außerdem, dass auch die Dämmung des Daches (58 Prozent) und der Außenwand (53 Prozent) für sie von Bedeutung seien. Das Vorhandensein von Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen und eine adäquate Kellerdeckendämmung sind für weniger als 10 Prozent relevant.