Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer: Fragezeichen bei Folgekosten für Energieeffizienz
Energetischer Zustand wichtiges, aber nicht entscheidendes Kaufkriterium / 30 Prozent aller Befragten haben keine Vorstellung von Folgeinvestitionen / Kritik an Energieausweis weiterhin hoch
- Energetischer Zustand wichtiges, aber nicht entscheidendes Kaufkriterium
- 30 Prozent aller Befragten haben keine Vorstellung von Folgeinvestitionen
- Kritik an Energieausweis weiterhin hoch
Energetischer Zustand wichtig, aber nicht entscheidend
Für die Mehrheit (63 Prozent) stellt die Energieeffizienz des Objekts ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung dar. Tatsächlich macht aber nur rund jeder Achte (13 Prozent) den Immobilienerwerb vom energetischen Zustand abhängig. Besonders im Vergleich zum Vorjahr (2014: 20 Prozent) wird hier ein leicht rückläufiges Interesse deutlich.
Folgeinvestitionen werden unterschätzt
Kaufinteressenten beurteilen die Folgekosten zur Verbesserung der Energieeffizienz nach dem Immobilienkauf insgesamt wesentlich optimistischer als noch im Vorjahr. Rechneten 2014 noch knapp 57 Prozent aller Umfrageteilnehmer mit Folgeinvestitionen, kalkulieren in diesem Jahr 49 Prozent mit solchen Ausgaben. Unter denjenigen, die mit Folgekosten rechnen, herrscht allerdings Unklarheit über das Ausmaß. Jeder dritte Immobilienkäufer (30 Prozent) kann die Höhe möglicher Folgekosten nicht beziffern. "Wer den energetischen Zustand der Immobilie verbessern will, darf die Kosten nicht unterschätzen. Vor der Umsetzung der Maßnahme sollten sich Eigenheimbesitzer einen genauen Überblick über das Ausmaß verschaffen und sich sehr gut über die Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Manche Modernisierungsmaßnahmen werden auch durch staatliche Fördermittel mit sehr niedrigen Zinsen unterstützt", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Skepsis bezüglich des Energieausweises bleibt
Noch immer fällt der Energieausweis, der für Transparenz beim Immobilienkauf sorgen soll, bei den Umfrageteilnehmern durch. "Die Umfrage zeigt, dass sich knapp 80 Prozent der Kaufinteressenten kaum oder gar nicht informiert fühlen. Auf unserer Website finden Eigenheimbesitzer alle wichtigen Informationen zum Energieausweis, der immer dann erforderlich ist, wenn ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder neu vermietet wird", sagt Christian Henk, Vice President Consumer bei ImmobilienScout24.
Nur rund jeder Siebte (14 Prozent) bewertet den Informationsgehalt dieses Dokuments tatsächlich als gut. Kritikpunkt: Mehr als die Hälfte (57 Prozent) aller Umfrageteilnehmer bemängeln, dass der Energieausweis zwar den Energieverbrauch dokumentiert, aber keine Rückschlüsse über den tatsächlichen energetischen Zustand des Objekts zulasse.