Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
5 Jahre Immobilienbarometer zeigen: Altersvorsorge bleibt wichtigstes Kaufmotiv
62 Prozent der Kapitalanleger wollen vor allem für später vorsorgen / Vertrauen in andere Investments schwindet kontinuierlich
Seit fünf Jahren lauten die Top-5-Kaufmotive für Immobilien: Altersvorsorge, niedrige Zinsen, Vermeidung von Mietzahlungen, Unabhängigkeit vom Vermieter und Krisensicherheit von Immobilien. Während Altersvorsorge von jeher an der Spitze rangierte, kletterte 2011 der Grund 'niedrige Zinsen' von Platz 3 auf Platz 2, entsprechend zur Entwicklung von Baugeldzinsen: 2010 lagen diese oftmals bei über 4 Prozent, heute lässt sich für rund 2,5 Prozent ein Zehnjahresdarlehen aufnehmen.
Das derzeitige Niedrigzinsniveau ist auch für Investoren ein wesentlicher Kaufgrund (56 Prozent). Rund ein Viertel der Befragten sucht momentan eine Immobilie als reine Kapitalanlage. Auffallend ist, dass diese Gruppe häufiger die Altersvorsorge als Kaufmotiv nennt als die Gruppe der Eigennutzer (62 Prozent versus 53 Prozent). Das Vertrauen in andere Investments ist besonders im Vergleich zum Vorjahr drastisch gesunken: Knapp jeder dritte Anleger (29 Prozent) setzt auf Immobilien aus Misstrauen in andere Anlageformen. 2013 taten dies lediglich 6 Prozent der Kapitalanleger.
Vorsichtig optimistische Aussagen gibt es, wenn man nach der erwarteten Wertentwicklung der Immobilie fragt: Mehr als jeder zweite Käufer (51 Prozent) geht von einem Wertzuwachs aus, der die Inflation ausgleicht. Das sind 5 Prozent mehr als in 2010 (46 Prozent).
"Der Wunsch nach Sicherheit im Alter, historisch günstige Finanzierungsbedingungen sowie mangelnde lukrative Anlagenalternativen sorgen für starkes Interesse an Immobilien in Deutschland", kommentiert Marc Stilke, CEO von ImmobilienScout24, die Ergebnisse. Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, ergänzt: "Die gute Nachricht lautet: Auch wenn die Immobilienpreise vielerorts in den vergangenen Jahren gestiegen sind: die heute erzielbaren Zinsvorteile können oftmals diese Anstiege ausgleichen, so dass die monatliche Kreditbelastung in 2014 nicht höher ausfällt als in 2010."
1. Altersvorsorge: 56 Prozent (2010: 49 Prozent )
2. Günstiges Zinsniveau: 46 Prozent (2010: 39 Prozent )
3. Mietzahlungen vermeiden: 37 Prozent (2010: 42 Prozent )
4. Unabhängigkeit vom Vermieter: 29 Prozent (2010: 28 Prozent)
5. Immobilien sind krisensicher: 25 Prozent (2010: 22 Prozent )