Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienkauf: Kapitalanleger zieht es in die Stadt
Die Eurokrise befeuert derzeit das Interesse für Betongold. Doch nicht alle Lagen sind gefragt. Viele Immobilienkäufer meiden ländliche Regionen. Insbesondere Käufer, die ihr Wohneigentum als Kapitalanlage nutzen wollen, zieht es in die Stadt. Mehr als jeder zweite Kapitalanleger (52 Prozent) sucht derzeit nach einem passenden Investment gezielt in städtischen Lagen. Weitere 40 Prozent präferieren den Speckgürtel in Stadtnähe. Nur rund acht Prozent wollen in der Provinz in ein Haus oder eine Wohnung investieren.
Lediglich Käufer, die ihre Immobilie nach dem Kauf selbst bewohnen wollen, können dem Landleben etwas mehr abgewinnen. Für ein Haus auf dem Land fernab vom Stadtleben könnte sich immerhin jeder zehnte Selbstnutzer (10 Prozent) begeistern. Der Großteil dieser Gruppe (53 Prozent) wünscht sich ein Eigenheim, das im Speckgürtel einer Stadt liegt. Etwa jeder Dritte (37 Prozent) sucht ebenfalls nach städtisch gelegenem Wohnraum.
Die Umfrage zeigt: Beide Käufergruppen tendieren zur Stadt oder zumindest zur Stadtnähe. Für die meisten Interessenten ist besonders wichtig, dass in der direkten Umgebung gute Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind (66 Prozent) und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel vorherrscht (57 Prozent). Beide Faktoren sind vor allem in der Stadt gewährleistet. Die Nähe zur Natur, die für eine Immobilie auf dem Land spräche, kommt erst an dritter Stelle. Sie ist für 40 Prozent aller Suchenden von Bedeutung.
"Die Ergebnisse der Umfrage überraschen nicht. Wir beobachten bei ImmobilienScout24 schon seit längerer Zeit einen Anstieg der Suchanfragen nach städtischem Wohnraum", kommentiert Marc Stilke, CEO von ImmobilienScout24, die Ergebnisse. Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, fügt hinzu: "Städte punkten vor allem durch eine gut ausgebaute Infrastruktur sowie die Nähe zu Kultur und Arbeitgebern. Das macht sie besonders für Kapitalanleger attraktiv: Denn je beliebter die Wohngegend, desto einfacher die Vermietung."