Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Immobilienbarometer zeigt: Schrumpfendes Immobilien-Angebot lässt Käuferansprüche schwinden
Negative Objekteigenschaften wie fehlende Badewanne, dünne Wände oder Nordausrichtung der Räume verlieren für Käufer an Bedeutung / Problematische Nachbarschaft weiter absolutes K.O.-Kriterium für Kauf
Immobilienkäufer sind zunehmend bereit, Abstriche bei der Ausstattung ihrer Wunschimmobilie zu machen: Gab im Sommer 2010 noch jeder fünfte Erwerber an, dass es im Eigenheim nicht ohne eine Badewanne ginge, stimmt 2012 nur noch jeder Zehnte dieser Aussage zu. Auch die Anzahl derjenigen, die dünne Wände oder eine Nordausrichtung der Räume als inakzeptabel empfinden, hat sich innerhalb von zwei Jahren halbiert (je von 31 Prozent auf 15 Prozent). Selbst eine schlechte Dämmung (von 39% auf 21%), niedrige Decken (von 39% auf 22%) oder eine renovierungsbedürftige Fassade (13% auf 8%) wirken heute weit weniger abschreckend als noch in 2010.
Doch nicht nur bei den Objekteigenschaften hat sich die Einstellung verändert: Zwar ist eine problematische Nachbarschaft für 47 Prozent der Befragten nach wie vor das wichtigste Ausschlusskriterium bei der Objektauswahl. Vor zwei Jahren gaben aber noch 64 Prozent an, dass ein Immobilienkauf bei schwierigen Nachbarschaftsverhältnissen nicht in Frage kommt. Wahrscheinlicher Grund für die höhere Toleranz der Käufer ist möglicherweise ein kleiner werdendes Immobilienangebot:
"Die Unsicherheiten an den Finanzmärkten und zunehmende Inflationsängste haben Immobilien als sichere Anlagealternative in den vergangenen zwei Jahren massiv aufleben lassen. In Kombination mit den historisch niedrigen Baugeldzinsen hat dies vielerorts zu einem leergefegten Immobilienmarkt geführt", kommentiert Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, die Ergebnisse. Marc Stilke, CEO von ImmobilienScout24, ergänzt: "Wir beobachten, dass in den Ballungszentren Immobilien heute deutlich schneller verkauft werden, als noch vor zwei Jahren. Das führt zu einer spürbaren Angebotsverknappung. Wer heute in den gefragten Lagen eine Immobilie sucht, nimmt schon mal Abstriche bei den Objekteigenschaften in Kauf."
Top-5 der Ausschlusskriterien beim Immobilienkauf 2012: 1. Problematische Nachbarschaft (47 Prozent) 2. Kein Garten (39 Prozent) 3. Kein PKW-Stellplatz (28 Prozent) 4. Innen liegendes Bad ohne Fenster (27 Prozent) 5. Kein Balkon (23 Prozent)