Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hohe Inflationsrate lässt Baugeldzinsen steigen
Konditionsverteuerung besonders deutlich bei kurzen Zinsbindungen
Wer ein konkretes Immobilienobjekt im Auge hat oder eine Anschlussfinanzierung vornehmen muss, sollte die Konditionen jetzt fixieren - und das am besten langfristig. Trotz des Anstiegs bleibt der Zeitpunkt für eine Kreditaufnahme sehr gut, denn besonders die langen Laufzeiten sind im Verhältnis zu Geldmarktsätzen und Inflationsraten sehr günstig, d.h. Baugeldkunden können weiter von der sehr flachen Zinskurve profitieren und sich hohe Kalkulationssicherheit zum kleinen Preis sichern, erklärt Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG.
Auslöser für den Zinsanstieg sind die Veröffentlichung hoher Inflationsraten sowie die anhaltende Hausse bei Öl- und Nahrungsmittelpreisen. Aktuell kostet Baugeld mit fünfjähriger Zinsbindung 4,47 Prozent effektiv. Wer zehnjährige Zinssicherheit wünscht, erhält ein Baudarlehen ab 4,64 Prozent. 15- und 20-jährige Zinsbindung tendieren mit 4,79 bzw. 4,96 Prozent effektiv weiterhin unter der 5-Prozent-Marke.