Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hohe Inflation erhöht Druck zu Mietsteigerungen
Mieter sollten Immobilienkauf in Erwägung ziehen / Zeitpunkt noch günstig, um sich durch Immobilienkauf unabhängig zu machen
In den vergangenen zehn Jahren verliefen Mieterhöhungen auf einem konstant niedrigen Niveau. "Mieter profitierten seit 1998 von moderaten Inflations- und Mietsteigerungen. Diese stabile Entwicklung ist jedoch historisch gesehen höchst untypisch und das Resultat eines Immobilien-Überangebotes aus den frühen 90er Jahren und niedriger Inflationsraten. Das ist nun vorbei: Der Inflationstrend hat gedreht und verstärkt in Kombination mit stark gestiegenen Neubaukosten den Druck auf die Vermieter in den kommenden Jahren deutliche Mietsteigerungen vorzunehmen", erklärt Haselsteiner.
Dabei bieten sich den Mietern vielerorts gute Einstiegsgelegenheiten am Wohnimmobilienmarkt. "Um sich von drohenden Mietsteigerungen zu befreien, sollte jeder Mieter über einen Wechsel zum Immobilieneigentum intensiv nachdenken", empfiehlt Haselsteiner. "Denn die Finanzierungsbedingungen sind derzeit attraktiv, besonders im Bereich der langfristigen Zinsbindungen: 25-jährige Baukredite kosten mit momentan 5,22 Prozent effektiv kaum mehr als 15-jährige Darlehen, bieten aber bei zweiprozentiger Tilgungshöhe Kalkulationssicherheit bis zur kompletten Entschuldung."