Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hoffnung auf Corona-Impfstoff erhöht Wahrscheinlichkeit für steigende Bauzinsen
Zinsen für Immobiliendarlehen bewegten sich zuletzt fast auf Rekordtief / Tipp: Wer ein Objekt gefunden hat, sollte sich das aktuell niedrige Zinsniveau möglichst langfristig sichern
- Zinsen für Immobiliendarlehen bewegten sich zuletzt fast auf Rekordtief
- Tipp: Wer ein Objekt gefunden hat, sollte sich das aktuell niedrige Zinsniveau möglichst langfristig sichern
Die Renditen von Anleihen und Pfandbriefen sind ein Maß für die Finanzierungsbedingungen der Banken. Daher orientiert sich die Entwicklung der Bauzinsen an den Anleiherenditen. Wie eine aktuelle Auswertung der Konditionen von mehr als 400 Instituten zeigt, liegen die Konditionen für zehnjährige Darlehen im Schnitt aktuell noch bei rund 0,7 Prozent und damit nahe des Allzeittiefs. Bei Bestanbietern und bei entsprechender Bonität sind sogar Zinssätze unter 0,5 Prozent möglich. "Wer sein Traumobjekt gefunden hat, sollte nicht auf noch niedrigere Konditionen spekulieren, sondern die Finanzierung ruhig festzurren und die Zinsen möglichst langfristig sichern", rät Mohr. Bereits ein Zinsanstieg um wenige Zehntel-Prozentpunkte könne ein Immobiliendarlehen durch die lange Laufzeit und die Kredithöhe um mehrere tausend Euro verteuern. Zu einem übereilten Kauf bestehe dennoch kein Anlass. "Ein Immobilienkauf und die zugehörige Baufinanzierung sollten immer wohl überlegt sein", so Mohr. "Ausreichend Zeit für eine gut abgewogene Kaufentscheidung sowie für einen umfassenden Zinsvergleich sollten sich Interessenten auf jeden Fall nehmen."
Im historischen Kontext hohe Zinsen sind laut Interhyp auch in den nächsten Wochen und Monaten nicht zu erwarten. Dagegen sprechen die weiterhin niedrige Inflation sowie die weltweiten konjunkturellen Auswirkungen des ersten und zweiten Lockdowns inklusive der immensen Verschuldung. Auch Themen wie der Brexit oder die mögliche Neuausrichtung der Handelsbeziehungen nach der US-Wahl werden die Märkte weiterhin prägen.
Die Hoffnung auf einen Impfstoff kann allerdings zu einer Neubewertung der Situation an den Märkten führen, vor allem, wenn sich die Hoffnungen bewahrheiten. Die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen war in den vergangenen Wochen zuletzt anhaltend hoch, wodurch die Renditen im deutlichen Minus-Bereich verharrten. Sollten die Renditen nachhaltiger steigen, wird sich das auf die Zinsen für Immobilienkredite auswirken.