Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Günstiges Baugeld zum Jahresauftakt: Bestsätze für Darlehen unter 0,5-Prozent-Marke
Interhyp Bauzins-Trendbarometer: Leichter Aufwärtstrend bei den Bauzinsen laut Expertenmeinung im Jahresverlauf möglich
- Interhyp Bauzins-Trendbarometer: Leichter Aufwärtstrend bei den Bauzinsen laut Expertenmeinung im Jahresverlauf möglich
"Historisch günstige Zinsen bei Krediten stoßen weiterhin auf ein großes Interesse an Sachwerten wie Häusern und Wohnungen, da diese Sicherheit versprechen. Immobilien werden aller Voraussicht nach auch 2021 hoch im Kurs stehen", erklärt Mirjam Mohr. Die Konditionen für zehnjährige Darlehen liegen im Mittel deutlich unter einem Prozent pro Jahr. Bei entsprechender Bonität und einem eher hohen Eigenkapitalanteil sind Bestsätze unter der 0,5-Prozent-Marke möglich. Das niedrige Zinsumfeld bietet laut Interhyp anhaltend positive Impulse für Immobilieninteressenten, insbesondere in Verbindung mit dem bis Ende März verlängerten Baukindergeld und dem in Kraft getretenen Gesetz zur Teilung der Maklerprovision.
Die von Interhyp monatlich befragten Experten sind sich weitgehend einig, dass die derzeitige Pandemieentwicklung und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen die Zinsen für Immobilienkredite in den nächsten Monaten weiter niedrig halten. Auf Halbjahres- oder Jahressicht halten sechs von zehn befragten Instituten einen Aufwärtstrend für möglich oder wahrscheinlich. "Erfolge in bei der Pandemie-Bekämpfung durch die Impfstoffe können Impulse für die Wirtschaft und damit leichte Zinserhöhungen im zweiten Halbjahr mit sich bringen", erklärt Mirjam Mohr. Das Aufwärtspotenzial bleibe aber begrenzt, auch infolge der weiter notwendigen Maßnahmen der Notenbanken sowie der hohen Nachfrage nach Staatsanleihen, die als sicherer Hafen gelten. Die Bauzinsen orientieren sich laut Interhyp an der Entwicklung der langfristigen Anleihen und Pfandbriefe.
Informationen zur Zinsentwicklung finden Interessenten in den Zins-Charts von Interhyp unter https://www.interhyp.de/ratgeber/was-muss-ich-wissen/zinsen/zins-charts.html