Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erhöhung der Grunderwerbsteuer: Optimierte Baufinanzierung kann Nachteil wettmachen
Intensiver Angebots-Vergleich wichtiger denn je / Trotz höherer Steuer gute Bedingungen für Immobilienkauf
Bei einem Immobilienkauf in Deutschland werden Grunderwerbsteuer, Gebühren für Notar und Grundbuchamt immer fällig. "Während Häuslebauer oder Eigenheimkäufer diese Kaufnebenkosten so hinnehmen müssen, können sie bei der Wahl ihrer Finanzierung frei wählen. Anbieter wie Interhyp entwickeln zunächst das optimale Finanzierungskonzept und wählen dann unter über 300 Banken den am besten passenden Anbieter aus", erläutert Goris.
Denn die Kosten für eine Finanzierung unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter oftmals deutlich. "Vielen Darlehensnehmern ist gar nicht bewusst, wie massiv sich bereits kleine Zinsunterschiede auf ihre Gesamtkosten auswirken", erklärt Goris. So verteuert zum Beispiel eine Zinsdifferenz von 0,5 Prozentpunkten auf Zehnjahressicht einen 200.000 Euro-Kredit um 11.000 Euro. Die Mehrkosten durch die höhere Grunderwerbsteuer hingegen liegen bei einem Kaufpreis von 200.000 Euro und einer Erhöhung um 1,5 Prozent bei 3.000 Euro, bei einer Erhöhung um 0,5 Prozent, wie nun in Berlin, bei 1.000 Euro. Der Vorteil niedriger Zinsen macht den Nachteil der erhöhten Steuer also mehr als wett.
Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie anfällt, sie wird auf den Kaufpreis erhoben. Seit der Föderalismusreform 2006 legt jedes Bundesland in Deutschland die Steuer selbst fest. In 2011 und in den ersten Monaten des laufenden Jahres haben die meisten Bundesländer die Steuersätze erhöht, größtenteils auf 4,5 oder 5 Prozent. Nur in Bayern, Hessen und Sachsen liegt der Satz noch bei den ursprünglichen 3,5 Prozent.