Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gegen Langfinger, für ein besseres Gefühl: Fünf Tipps zum Einbruchschutz
Mit steigender Zahl von Einbruchsversuchen steigt Sicherheitsbedürfnis / Laut Interhyp-Wohntraumstudie jeder Fünfte direkt oder indirekt betroffen / Finanzierung und Bezuschussung rechtzeitig klären
Laut Polizeistatistik lag die Zahl der Einbruchsversuche im vergangenen Kalenderjahr fast zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Insbesondere in Großstädten ohne enge nachbarschaftliche Bindungen seien Wohnungseinbrüche ein Problem. Dabei geht aus der Wohntraumstudie ebenfalls hervor, dass knapp neun von zehn Befragten der Meinung sind, dass eine aufmerksame Nachbarschaft die beste Prävention sei.
Die besten Vorkehrungen sind solche, die Einbrecher gar nicht erst in Haus oder Wohnung eindringen lassen. Mechanischer Schutz bleibt laut Polizei erste Wahl: Bauherren sollten einbruchshemmende Türen und Fenster verwenden. Die Ausstattung von Bestandsimmobilien kann in vielen Fällen nachgerüstet werden. Laut Wohntraumstudie plant rund ein Viertel der Haushalte künftig in Schutzmaßnahmen zu investieren. "Je früher bauliche Maßnahmen bei Neu- oder Umbauten bedacht werden, desto besser lassen sich diese in die Finanzierung einbinden beziehungsweise durch Zuschüsse fördern", rät Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Sicher ist ein Haus nur, wenn alle Zugänge geschützt sind – auch Nebeneingänge und Kellertüren. Diese Wege ins Gebäudeinnere werden gern von Einbrechern genutzt, da sie oft vor den Blicken wachsamer Nachbarn verborgen sind. Massive Schubriegel, Vorlagestangen oder Querriegelschlösser sind nach Angaben der Polizei meist eine gute Wahl.
Bewegungsmelder und Alarmanlagen ergänzen die mechanischen Schutzmaßnahmen. Sie verhindern zwar den Einbruch nicht, erhöhen aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Täter entdeckt und gestört wird. Video-Gegensprechanlagen mindern das Risiko von Raubüberfällen.
Wer sein Eigenheim vernetzt, kann Schutzmaßnahmen integrieren. So lassen sich nicht nur Heizungen fernsteuern und Stromkosten sparen. Werden Fenster oder Türen ungeplant geöffnet, kann zum einen ein Warnsignal an Eigentümer und Sicherheitsdienste gesendet werden, zum anderen lässt sich beispielsweise die Kameraüberwachung aktivieren.
Die Um- und Aufrüstung kostet Geld, doch der Verlust des Sicherheitsgefühls nach Einbrüchen ist damit kaum aufzuwiegen. Um die Prävention nicht an den Kosten scheitern zu lassen, gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Bei Umbaumaßnahmen zwischen 2.000 und 15.000 Euro Auftragsvolumen beteiligt sich die KfW-Förderbank mit einem Zuschuss von zehn Prozent der Gesamtsumme. Für größere Umbauvorhaben bis zu 50.000 Euro Volumen gibt es ebenfalls von der KfW zinsgünstige Förderkredite.
Für die Studie hat die Interhyp Gruppe eine bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung mit 2.100 volljährigen Bewohnern Deutschlands durchgeführt. In den separat betrachteten Großstädten wurden mindestens 100 Interviews geführt, in Hamburg und Berlin je 200. Zudem wurden 50 Architekten im CATI-Verfahren (Computer Assisted Telephone Interview) befragt.