Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für Häuslebauer: 3 Wege zu besseren Zinsen und mehr Flexibilität
Anders als bei Käufern bestehender Immobilien benötigen Bauherren die vereinbarte Darlehenssumme nicht auf einen Schlag, sondern bezahlen nach Baufortschritt abschnittsweise. Für die bereitgestellten, aber noch nicht ausbezahlten Darlehensanteile berechnen die Banken üblicherweise Bereitstellungszinsen von etwa 3 Prozent jährlich. Diese Kosten sind aber oftmals vermeidbar: Viele Banken bieten inzwischen sechs Monate bereitstellungszinsfreie Zeit an, einige sogar zwölf Monate bei Neubau, erklärt Robert Haselsteiner, Vorstand und Gründer der Interhyp AG und ergänzt: Bei einer 150.000 Euro-Finanzierung kann jeder nicht freigestellte Monat mit 375 Euro zu Buche schlagen.
Bauherren müssen sich nicht mehr über zu hohe Monatsraten ärgern, wenn sie für den Hausbau mehr Geld aufgenommen haben als letztendlich benötigt. Denn einige Banken bieten eine kostenlose Nichtabnahme von Darlehensteilen bis zu 10% der vereinbarten Kreditsumme. Damit können Häuslebauer der Kalkulationsunsicherheit beim Bau begegnen und müssen nicht zu Beginn spitz auf Knopf die Darlehenssumme bestimmen, erklärt Haselsteiner. Je nach Wahl des Bankpartners kann bei Nichtabnahme der vollen Darlehenssumme auch eine Neuberechnung des Kredits und die Anpassung der monatlichen Rate erfolgen.
Nicht nur die gestiegenen Strom- und Heizkosten sprechen für ein energiebewusstes Bauen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit ihren zinsgünstigen Förderprogrammen wie beispielsweise dem Ökologischen Bauen finanzielle Anreize. Die KfW vergibt diese Darlehen nicht direkt, sondern nur über durchleitende Finanzinstitute. Jeder Bauherr sollte seinen Berater auf KfW-Förderung ansprechen und von ihm prüfen lassen, welches Programm in Frage kommt und ob sich dadurch günstiger finanzieren lässt, empfiehlt Haselsteiner.