Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Frühjahrsputz bei den Finanzen
Hausbesitzer sollten Anschlussfinanzierung überprüfen / Schneller schuldenfrei durch Frühjahrscheck / Drei kurze Fragen helfen bei Ermittlung des Einsparpotenzials
Bei Ende der Sollzinsbindung ist meist eine Restschuld übrig, für die wieder ein neuer Kredit abgeschlossen werden muss. "Vielen Eigenheimbesitzern ist jedoch nicht bewusst, dass sie die Zeit vor Ablauf der Zinsbindung nutzen können, um in Ruhe verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen – schließlich haben sie dann meist auch problemlos die Möglichkeit, ihre Bank zu wechseln", rät Goris. Besonders Anschlussfinanzierungen, die in den nächsten sechs bis zwölf Monaten anstehen, können in der Regel zu den heutigen Niedrigzinsen abgeschlossen werden. Von dem aktuellen Zinsniveau können aber auch Darlehensnehmer profitieren, deren Sollzinsbindung erst innerhalb der nächsten fünf Jahre ausläuft: Mittels Forward-Darlehen kann gegen Zahlung eines Aufschlags der aktuelle Zinssatz bis zu 60 Monate im Voraus garantiert werden.
"Wer in der Vergangenheit einen Baukredit mit zwei Prozent Anfangstilgung begonnen hat, kann bei seiner Anschlussfinanzierung deutlich aufstocken", sagt Goris. Da der Tilgungsanteil bei einem klassischen Annuitätendarlehen monatlich ansteigt, hat sich die anfängliche Tilgungshöhe zwar schon automatisch erhöht. "Wir raten Anschlussfinanzierern im Zinstief jedoch, mindestens die Höhe ihrer bisherigen Monatsrate beizubehalten. Durch die Zinsersparnis lässt sich die Tilgung so ohne Mehrkosten zusätzlich intensivieren", so Goris. Im Durchschnitt liegt die Tilgungshöhe beim Anschlusskredit bei fünf Prozent.
Lebensumstände ändern sich über einen Zeitraum von fünf oder zehn Jahren. Deshalb sollten Immobilienbesitzer das damalige Einkommen mit den heutigen Einkünften vergleichen: Sind beispielsweise Belastungen wie Ratenkredite inzwischen weggefallen oder hat sich das Gehalt erhöht? Dann ist eine an die veränderte Einkommenssituation angepasste Tilgungsrate sinnvoll. Goris: "Jeder zusätzlich für die Tilgung eingesetzte Euro verkürzt den Zeitraum, bis das Eigenheim vollständig abbezahlt ist. Gerade bei der aktuellen Zinslage stellt eine erhöhte Tilgungsrate nicht nur eine sichere, sondern auch renditestarke Investition dar."