Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EZB-Politik lädt weiter zum Hauskauf
Nach EZB-Entscheid: Konditionen für Immobilienkredite nahe Allzeittief
(München, 5. März 2015) Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Details zum Ankaufprogramm für Staatsanleihen bekanntgegeben. Welche Auswirkungen diese auf die Anleihemärkte haben werden, wird von den Marktteilnehmern mit Spannung erwartet. Angesichts weiterhin verhaltener Fundamentaldaten ist zwar kurzfristig nicht mit einer Trendwende am Zinsmarkt zu rechnen. Da die Refinanzierung der Immobilienkredite jedoch auch von den Entwicklungen an den Anleihe- und Pfandbriefmärkten abhängt, kann es zu Schwankungen bei den Zinskonditionen kommen. "Aktuell sind die Bedingungen für Kreditnehmer perfekt. Die Zinsen für Darlehen sind im Februar auf ein neues Allzeittief gefallen. Anfang März gibt es Kredite mit zehnjähriger Zinsbindung bei Bestanbietern für rund 1,2 Prozent", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Der größte Vermittler privater Baufinanzierungen rät Bauherren und Immobilienkäufern unvermindert, die durch die niedrigen Kreditzinsen mögliche Konditionsersparnis direkt in eine erhöhte Tilgungsrate zu investieren. "Haus- und Wohnungserwerber sollten beim aktuellen Zinsniveau mindestens drei Prozent Anfangstilgung vereinbaren, damit nach Ablauf der Zinsbindung die Restschuld merklich geschrumpft ist", erklärt Goris.