Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EZB-Entscheid: Immobilienfinanzierung ist das neue Sparen
Interhyp: Zinspolitik der EZB kommt Immobilienkäufern weiter zugute
Die Europäische Zentralbank versucht weiterhin, mit billigem Geld die Wirtschaft anzukurbeln. Doch trotz der historischen Leitzinssenkung und dem beschlossenen Ankauf von Anleihen springt der Konjunkturmotor nicht an. Im Gegenteil: Wie die Europäische Kommission jetzt bekanntgegeben hat, sieht sie ein geringeres Wirtschaftswachstum als erwartet. Für 2014 rechnet sie demnach euroweit mit nur noch 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum und für 2015 mit rund 1,1 Prozent. Für 2015 prognostiziert sie entsprechend eine euroweite Inflation von 0,8 Prozent und damit eine noch geringere Teuerungsrate als die EZB, die aktuell von 1,1 Prozent ausgeht. Die durchschnittliche Arbeitslosenrate liegt in der Union bei aktuell 11,6 Prozent.
Selbst Deutschland kann sich immer schwerer behaupten und steht laut Herbstgutachten der EU-Kommission am Rande einer Rezession. "Dennoch genießt Deutschland bei Investoren anhaltend ein hohes Vertrauen, weshalb deutsche Staatsanleihen und Pfandbriefe gefragt bleiben", erklärt Goris. Die Renditen der zehnjährigen Papiere liegen wegen der hohen Nachfrage bei nur noch rund 0,81 Prozent. Auch die zehnjährigen Pfandbriefrenditen sind weiter gesunken. Dies sorgt laut Interhyp für günstige Refinanzierungsbedingungen bei den Banken. Die Zehnjahreskonditionen liegen aktuell vielfach bei 1,85 Prozent. Für eine Monatsrate von 1.000 Euro lässt sich mit dem genannten Zinssatz laut Interhyp ein Darlehen von rund 315.000 Euro aufnehmen.
Vor dem Hintergrund niedriger Spar- und Finanzierungszinsen sollten Immobilienkäufer ihren Hauskredit optimieren. "Da Geld auf dem Sparbuch kaum Zinsen abwirft, lohnt es sich, möglichst viel Eigenkapital in die Finanzierung einzubringen. Durch einen hohen Eigenkapitalanteil verbessern sich die Zinsen für den Immobilienkredit - weil der Beleihungsauslauf sinkt", erklärt Goris. Bei entsprechendem Eigenkapitaleinsatz lässt sich der Finanzierungszins bei Bestanbietern auf rund 1,6 Prozent für zehnjährige Darlehen senken. Interhyp rät zudem, möglichst hohe Tilgungsraten und Sondertilgungsoptionen zu vereinbaren und zu nutzen. Denn auch hier gilt: Da Guthaben nur geringe Sparzinsen abwirft, sollte es lieber in einen zügigen Schuldenabbau investiert werden.