Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
EZB beginnt neues Jahr mit alter Geldpolitik: Zinsen für Baudarlehen bleiben niedrig
Baugeldvermittler Interhyp: Baugeldkonditionen haben sich bei rund 1,4 Prozent eingependelt / Interhyp-Bauzins-Trendbarometer: Im Jahresverlauf steigende Zinsen für Immobilienkredite
Die anhaltend lockere Geldpolitik der EZB begrenzt laut Interhyp kurzfristig das Aufwärtspotenzial bei den Zinsen nach oben. Gleichzeitig beschränken stabilere Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten im Euroraum das Abwärtspotenzial nach unten. "Derzeit erscheint es sehr unwahrscheinlich, dass Immobilienkäufer in 2017 in den Genuss neuer Tiefstände bei den Zinsen kommen", sagt Goris.
Im Interhyp-Bauzins-Trendbarometer machen die meisten Experten einen Zinsanstieg im laufenden Jahr vor allem an den Einflüssen in den USA fest. "In den nächsten Monaten wird sich zeigen, wie sehr der amerikanische Konjunkturoptimismus nach Europa strahlt. Da die Bauzinsen in erster Linie von den deutschen Staatsanleihen und Pfandbriefen abhängen, sollten Immobilienkäufer hiesige Renditen im Auge behalten", erklärt Goris. Insgesamt ist davon auszugehen, dass deutsche Staatsanleihen gefragt bleiben, was einem starken Anstieg der Renditen entgegenwirkt. So wird Baugeld vermutlich zwar teurer, aber im historischen Vergleich noch immer günstig bleiben. Aufgrund der politischen Unwägbarkeiten wie nicht zuletzt der anstehende Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump, müssen Kreditnehmer unabhängig von diesem Gesamttrend mit stärkeren Schwankungen rechnen.
Goris empfiehlt: "Vor diesem Hintergrund auf weiter fallende Zinsen zu spekulieren, ist wenig ratsam - vor allem nicht, wenn man ein passendes Objekt gefunden hat. Angesichts des weiter sehr hohen Interesses an Wohnimmobilien gilt derzeit: Wer seine Finanzierung frühzeitig klärt und den Kauf direkt zusagen kann, verbessert seine Chancen, den Zuschlag zu erhalten."