Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach EZB-Entscheidung: Steigende Baugeldzinsen erwartet
Interhyp rät, historisch günstige Konditionen rasch zu sichern.
Die Entwicklung der Baugeldzinsen orientiert sich an Angebot und Nachfrage am Anleihemarkt, insbesondere an lang laufenden deutschen Staatsanleihen. Nachdem die EZB das Ankaufsprogramm verkündet hat, haben die Märkte bereits mit sinkenden Renditen für die Anleihen der Krisenstaaten und steigenden Renditen für deutsche Bundesanleihen reagiert. Zinsexperten erwarten daher steigende Baugeldkonditionen.
Zu welchen Mehrkosten steigende Baugeldzinsen führen, zeigt Goris an einem Beispiel: Momentan ist es in vielen Fällen noch möglich, ein zehnjähriges Darlehen über 200.000 Euro für einen Sollzins um rund 2,5 Prozent zu finanzieren. Goris: "Steigt der Zins für ein solches Darlehen aber zum Beispiel um 0,5 Prozentpunkte auf dann 3 Prozent, spart man sich mit den günstigeren Konditionen bei gleichbleibender Rate über die zehn Jahre Zinskosten von rund 10.000 Euro."