Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Exklusive Interhyp-Finanzierungszahlen: Was Frauen beim Immobilienkauf anders machen als Männer
Nur jede zehnte Finanzierung bei Interhyp macht eine Frau alleine. Gender-Pay-Gap wirkt sich auch auf Immobilienkauf aus. Frauen kaufen häufiger zur Eigennutzung, Männer als Kapitalanlage.
Alleinfinanzierende Frauen kaufen in der Regel später als Männer, die allein finanzieren. Das hat jetzt eine umfassende Auswertung des Baugeldvermittlers Interhyp ergeben. Demnach sind Frauen bei der Antragstellung für eine Immobilienfinanzierung im Schnitt 41,6 Jahre alt und damit rund zwei Jahre älter als Männer beim Immobilienkauf. Das liegt unter anderem an den ungleichen Lohnverhältnissen zwischen Männern und Frauen. Der sogenannte Gender-Pay-Gap lässt sich auch an den Gehältern der Antragsstellenden ablesen: Im Median liegt die Differenz bei 468 Euro. "Aufgrund der Gehaltsunterschiede können Frauen in der Regel erst später in den Immobilienmarkt einsteigen", sagt Mirjam Mohr.
Mit einem niedrigeren Durchschnittsgehalt fällt auch die monatliche Kreditrate bei Frauen in der Regel geringer aus (799 Euro zu 881 Euro). Um trotzdem eine höhere Darlehenssumme finanzieren zu können, müssen sie mehr Eigenkapital einbringen: Im Jahr 2020 waren das bei den alleinfinanzierenden Frauen durchschnittlich 112.000 Euro. Die Männer haben 107.000 Euro Eigenkapital eingebracht.
Trotz Gender-Pay-Gap lassen sich Frauen die Traumimmobilie im Schnitt 347.000 Euro kosten. Sie leisten sich damit etwa fünf Prozent weniger als alleinfinanzierende Männer. Während Frauen etwas häufiger in eine Eigentumswohnung investieren als Männer (63 Prozent bzw. 60 Prozent), nutzen sie die Immobilie aber auch in den meisten Fällen für sich. Gerade einmal ein Drittel der Frauen, die ihre Immobilie allein kaufen, vermieten diese dann als Kapitalanlage. Bei den Männern liegt der Anteil derer, die ihre Immobilie als Kapitalanlage nutzen, deutlich höher (42 Prozent). "Frauen kaufen ihre Immobilie meist, um selbst darin zu wohnen - sie wollen sich damit ein eigenes Zuhause schaffen. Das ist ein wesentlicher Schritt zur privaten Altersvorsorge. Seltener als Männer ziehen sie die Immobilie als Kapitalanlage in Betracht. Dabei ist auch dies eine Chance zum Vermögensaufbau. Zum Beispiel kann sich auch ein früher Einstieg in den Immobilienmarkt lohnen und die Ein-Zimmer-Wohnung in der Stadt eine gute Ergänzung zum Anlageportfolio sein", erklärt Mohr.
Auch wenn der gesellschaftliche Wandel den Gender-Pay-Gap bereits langsam verkleinert – Frauen sollten noch stärker befähigt und ermutigt werden, ihre Altersvorsorge und ihre Finanzplanung in die eigenen Hände zu nehmen. "Mehr Frauen als gedacht, können sich auch alleine eine Immobilie kaufen. Das zeigen unsere Zahlen sehr deutlich. Leider ist vielen gar nicht klar, was sie alles alleine schaffen können und welche Möglichkeiten sie haben. Deshalb möchten wir sie ermutigen, diesen Schritt zu gehen."
Grundlage sind die Erstfinanzierungen des Gesamtjahres 2020
Alleinfinanzierende Frauen | Alleinfinanzierende Männer | Paare (oder mehrere Antragsteller) | |
Verteilung der Abschlüsse | Rund 11% (absolute Zahlen 7.083) | Rund 19% (absolute Zahlen 12.894) | Rund 70% (absolute Zahlen 46.378) |
Alter | 41,6 Jahre | 39,1 Jahre | 39,4 Jahre |
Monatliches Nettoeinkommen der Finanzierenden (Median) | 3.152 Euro | 3.620 Euro | 5.342 Euro |
Eigenkapital | 112.000 Euro | 107.000 Euro | 125.000 Euro |
Kaufpreis inkl. Nebenkosten | 347.000 Euro | 366.000 Euro | 481.000 Euro |
Tilgung | 3,6% | 3,5% | 3,2% |
Zinsbindung | 12,9 Jahre | 12,5 Jahre | 13,9 Jahre |
Monatliche Rate | 799 Euro | 881 Euro | 1.136 Euro |
Kapitalanlage | 32% Vermietung, 63% Eigennutzung | 42% Vermietung, 53% Eigennutzung | 75% Eigennutzung, 20% Vermietung |
Größe und Art Immobilie | Eigentumswohnung (63%): 73qm Haus (37%): 151qm | Eigentumswohnung (60%): 75qm Haus (40%): 178qm | Eigentumswohnung (31%): 87qm Haus (69%): 159qm |
Familienstand (Kinderzahl inkl.) | 70% haben keine Kinder, 30% haben Kinder, 60% sind ledig, 13% verheiratet, 18% sind geschieden | 77% haben keine Kinder, 23% haben Kinder, 65% sind ledig, 22% verheiratet, 9% sind geschieden | 54% haben keine Kinder, 46% haben Kinder, 75% sind verheiratet, 22% ledig, 2% sind geschieden |