Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ende der BEG-Förderung: Unangenehme Überraschung
Aktuelle Finanzierungen sind auch wegen des noch niedrigen Zinsniveaus nicht gefährdet. Tragfähige Finanzierungen auch ohne Förderung gut machbar. Wegfall von BEG- und KFW 55-Förderung konterkariert Neubaupläne der Regierung.
Für Immobilienkäuferinnen und Immobilienkäufer war die Nachricht am Montag ein ziemlicher Schock: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stoppt mit sofortiger Wirkung die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das bedeutet nicht nur das bereits angekündigte Aus der Neubauförderung des Effizienzhauses 55 (EH55), sondern auch des EH40 und die Energetische Sanierung. Grund dafür ist die Antragsflut der zurückliegenden Monate, die das bereit gestellte Fördervolumen von fünf Milliarden Euro überstiegen. Allein im Zeit¬raum November 2021 bis heute sind bei der KfW Anträge in Höhe von über 20 Milliarden Euro Förder¬volumen eingegangen.
Interhyp, als größter deutscher Vermittler für Immobilienfinanzierungen, sieht die Bundesregierung in der Pflicht: „Wir haben in Deutschland die zweitniedrigste Wohneigentumsquote in Europa, doch Immobilien sind ein wichtiger Baustein zur Altersvorsorge“, so CEO Utecht. Die größten Hürden für Käuferinnen und Käufer seien die Kaufnebenkosten und der hohe Eigenkapitaleinsatz – deshalb sind generell Förderungen für den Wohneigentumserwerb elementar. Mit Blick auf die aktuelle Kundensituation ergänzt Mirjam Mohr: „Unsere Kundinnen und Kunden brauchen Planungssicherheit und zwar so bald wie möglich.“
Der vorläufige Wegfall der Förderung und die Einstellung des Programms KfW55 zeigt ein politisches Dilemma. Einerseits muss zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele noch besser saniert werden. Das treibt aber die ohnehin hohen Immobilienkosten zusätzlich in die Höhe. Andererseits will die Regierung mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen, dafür jährlich 400.000 Wohnungen bauen und dadurch auch die private Altersvorsorge verbessern. Jörg Utecht: „Ohne ein ausgeklügeltes Förderprogramm sehen wir dieses Ziel als herausfordernd an.“
Laut Interhyp ist das Gros der Finanzierungen nicht gefährdet, bei einigen wenigen könnte es aber nun zu Engpässen kommen. Bei Interhyp nutzt ein eher kleiner Teil der Kunden die Kredit-Programme. Viele Kunden nutzen aber zusätzlich die Zuschussprogramme und haben diese beispielsweise für eine Sonderzahlung eingeplant. Die Direktzuschüsse lagen zwischen 18.000 und 24.000 Euro. Dieser Plan geht jetzt nicht mehr auf. Dennoch wissen Interhyp-Berater: Wenn eine Finanzierung mit KfW-Programm leistbar war, ist sie es in der Regel auch ohne. „Wir raten grundsätzlich, nicht nur wegen der Förderung etwas zu finanzieren. Und wir raten wir sogar davon ab, den Immobilienkauf abzuwickeln, ohne eine tragfähige Finanzierung zu haben“, sagt Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft bei Interhyp. „Da die Zinsen aktuell immer noch auf niedrigem Niveau liegen, sind viele Finanzierungen weiterhin gut machbar.“
Laut Interhyp versuchen Banken nun, für die Kunden, deren Finanzierungsanträge sie begleiten wollen, eine Finanzierungslösung zu finden. Wer in seinen Finanzierungsüberlegungen noch nicht