Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsparpotential: Tarifschwankungen von bis 200 Prozent bei Wohngebäudeversicherung
Nicht nur Tarif für Kfz-Versicherung jährlich prüfen
Online-Rechner helfen bei schnellem Marktüberblick
"Preise und Leistungen unterscheiden sich erheblich. Die günstigste Absicherung für ein Einfamilienhaus in Frankfurt kostet 140 Euro, der teuerste Anbieter verlangt mehr als 535 Euro.", sagt Haselsteiner unter Berufung auf 19 Tarife von 11 Versicherern. Interhyp empfiehlt daher Vergleichsrechner im Internet. Immobilienkäufer und Bauherren können etwa unter www.interhyp.de/wohngebaeude die Leistungen verschiedener Gesellschaften vergleichen und so den passenden Anbieter finden. "Kunden erhalten mit dem Onlinerechner in Sekundenschnelle einen Marktüberblick." Genutzt werden kann der Rechner kostenlos und ohne Registrierung. Für die Berechnung gibt der Kunde lediglich die Rahmendaten und Ausstattungsmerkmale der Immobilie ein.