Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einheitliche Finanzierungsstrukturen in Ost und West
Analyse zum Tag der Deutschen Einheit zeigt: Unterschiede im Finanzierungsverhalten zwischen Ost und West deutlich geringer als zwischen Stadt und Land
"Die Finanzierungsdaten innerhalb Deutschlands schwanken zwar deutlich. Allerdings treten die Unterschiede vor allem zwischen Großstädten und ländlicheren Regionen zu Tage und sehr viel weniger zwischen Ost und West", sagt Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp Gruppe.
Beispiel Kreditsumme: Diese liegt besonders in Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg oder Hessen um bis zu 22 Prozent über dem Deutschlandschnitt – was vor allem an den Metropolen und A-Standorten wie München, Hamburg, Stuttgart oder Frankfurt am Main liegt. In Mecklenburg-Vorpommern oder im Saarland indes benötigen Immobilieninteressenten derzeit im Schnitt in etwa die gleiche Kreditsumme von rund 190.000 beziehungsweise 186.000 Euro, um sich den Wunsch von den eigenen vier Wänden zu erfüllen.
Bei den Finanzierungsstrukturen sind indes kaum Unterschiede festzustellen. Immobilienkäufer wählen in den alten Bundesländern im Schnitt Zinsbindungen von 13,7 Jahren, in den neuen Bundesländern werden die Zinsen im Durchschnitt 13,2 Jahre festgeschrieben.
Beim Abbezahlen der Immobilienkredite gibt es zwischen alten und neuen Bundesländern gar keine Differenzen. In Ost und West wird mit jeweils rund 3 Prozent getilgt. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen ist die Anfangstilgung mit 3,2 bis 3,3 Prozent besonders hoch. Einigkeit herrscht auch beim Immobilienwunsch. Deutschlandweit träumen 74 Prozent von den eigenen vier Wänden. In Leipzig und Hamburg ist der Traum mit 75 beziehungsweise 76 Prozent etwas geringer ausgeprägt, in Frankfurt und Stuttgart mit 82 Prozent beziehungsweise 79 Prozent etwas stärker.