Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Monat Baukindergeld: Jeder fünfte Immobilieninteressent erkundigt sich im Erstgespräch nach neuer Förderung
Wenn Förderung in Sondertilgung investiert wird, ist je nach Kreditlaufzeit deutliche Zinsersparnis möglich
Bei zwei Kindern kann ein Immobilienkäufer fortan über 10 Jahre gerechnet eine Förderung von bis zu 24.000 Euro erhalten – wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Das Baukindergeld lässt sich jedoch nicht zu Beginn der Finanzierung auf das Eigenkapital anrechnen, was für viele Finanzierungswillige wichtig wäre. Allerdings kann der Zuschuss für die Tilgung eingesetzt werden. "Wir raten Immobilienkäufern, mit dem Baukindergeld von jährlichen Sondertilgungen ab Beginn der Kreditlaufzeit Gebrauch zu machen und damit den Nutzen der Förderung zu verstärken", erklärt Mirjam Mohr. Je nach Kreditlaufzeit kann das Baukindergeld auf diesem Wege die Tilgung beschleunigen, sodass die Restschuld geringer ausfällt und das Darlehen früher abgezahlt ist.
Eine Familie mit zwei Kindern nimmt zum Beispiel einen Baukredit in Höhe von 200.000 Euro mit 15-jähriger Sollzinsbindung (effektiver Jahreszins 1,80 Prozent) auf. Die monatliche Kreditrate beträgt 1.000 Euro, die jährliche Anfangstilgung beläuft sich auf 4,2 Prozent. Das Baukindergeld in Höhe von 2.400 Euro wird als jährliche Sondertilgungszahlung eingebracht. Ohne die Förderung wären über die Kreditlaufzeit rund 35.500 Euro an Zinszahlungen zu leisten, mit Baukindergeld etwa 31.000 Euro. Mohr: "Bei einem Kredit mit 30 Jahren Zinsbindung kann die Förderung einen noch größeren Effekt haben". Wird der Zuschuss in der ersten Dekade in die jährliche Sondertilgung investiert, summiert sich die Ersparnis der Zinskosten über das gesamte Darlehen auf bis zu 20.000 Euro.