Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Vermessung der Wohnträume
Interhyp stellt Wohntraumstudie 2014 vor
Die repräsentative Untersuchung mit mehr als 2.000 Befragten zeigt nicht nur, dass ihr Zuhause für Menschen nach wie vor eine essenzielle Bedeutung hat, sondern auch, dass die Vorstellung vom Zuhause bei den meisten mit dem Wunsch nach den eigenen vier Wänden verbunden ist. 80 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich ihr Wohntraum am besten im Eigenheim verwirklichen lässt.
Und wie stellen sich die Menschen ihr Wunsch-Zuhause konkret vor? Überraschend bodenständig und konventionell: Die meisten Bundesbürger wünschen sich kein Loft, kein Penthouse, keine Villa, sondern ein Einfamilienhaus (32 Prozent) in ruhiger Lage (20 Prozent) mit einer Wohnfläche von durchschnittlich 134 Quadratmetern, einer modernen Einbauküche (81 Prozent) und einem Garten (77 Prozent).
Interhyp-Chef Michiel Goris: "Die Wohntraumstudie 2014 zeigt, dass die Deutschen bei ihren Immobilienträumen solide und realistisch sind." Das ist eine gute Nachricht, denn wenn das Traumhaus kein Wolkenkuckucksheim ist, lässt es sich auch besonders gut finanzieren: "Eine Größe, die viele Interessenten anspricht, und eine attraktive, aber solide Ausstattung sind wichtige Merkmale für die günstige Einwertung durch die Kreditgeber. Und je mehr Banken sich für die Finanzierung interessieren, desto besser sind die Möglichkeiten für den Kunden", erläutert der Vorstandsvorsitzende. Die Rahmenbedingungen für eine Baufinanzierung sind zudem nach wie vor attraktiv: Mit Bestkonditionen für beispielsweise ein 200.000 Euro-Darlehen zu Zinssätzen ab 1,7 Prozent effektiv für 10-jährige und ab 2,5 Prozent für 20-jährige Sollzinsbindungen sind die Zinsen derzeit historisch günstig.