Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die neue Landlust in der Stadt
Interhyp-Wohntraumstudie: Deutsche träumen von der idealen Kombination aus ländlicher Idylle und städtischer Infrastruktur
Bei der neu entdeckten Landlust der Deutschen spielt die Flucht vor allen möglichen Arten von Lärm wie etwa Bau-, Straßen- oder Partykrach eine wichtige Rolle (61 Prozent). Ebenso der Wunsch, problemlos Haustiere halten zu können (42 Prozent). Demgegenüber geben aber auch 44 Prozent der Befragten an, sie legten großen Wert auf eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Andere Merkmale städtischer Infrastruktur wie nahegelegene Cafés und Restaurants (19 Prozent), die Autobahnanbindung (18 Prozent) oder die Nähe zu Schulen und Kindergärten (18 Prozent) werden ebenfalls als wichtig erachtet. Die Sehnsucht nach der Natur bewegt die meisten Bundesbürger folglich nicht dazu, bei den Vorzügen des Stadtlebens Abstriche zu machen.
Auch die Beliebtheit aller Ausstattungsmerkmale, die ein Stück Natur ins eigene Heim holen, deutet auf die Suche nach der optimalen Kombination von städtischem und ländlichem Lebensgefühl hin: 77 Prozent der Städter wünschen sich einen Garten, 47 Prozent halten ihn gar für unverzichtbar. Ein ähnliches Ergebnis bei Terrasse, Dachterrasse, Loggia und Balkon: 69 Prozent der Befragten wünschen sich eine solche Freiluftfläche, für 28 Prozent ist sie eine zwingende Voraussetzung.