Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die eigenen vier Wände: Kann ich sie mir leisten?
Online-Budget-Rechner von Interhyp hilft, finanziellen Rahmen beim Immobilienkauf zu ermitteln
"In der aktuellen Niedrigzinsphase kann man mit einem vernünftigen Eigenkapitaleinsatz vielerorts mit der bisherigen Miete Eigentum erwerben", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Ein Beispiel liefert der Budget-Rechner: Wer seine bisherige Miete von 800 Euro in die Finanzierung und Rückzahlung eines Kredits investiert und 30.000 Euro Eigenkapital mitbringt, bekommt beim aktuellen Zinsniveau von 1,70 Prozent und einer anfänglichen Tilgung von zwei Prozent ein zehnjähriges Darlehen über 259.500 Euro. Bei einer Laufzeit von 15 Jahren sind es 228.500 Euro. Damit stehen dem Beispielkunden insgesamt 289.500 Euro bzw. 258.500 Euro für den Immobilienerwerb zur Verfügung.
Dabei berücksichtigt das Online-Tool zur Orientierung auch die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Maklercourtage und Notarkosten, die in der Praxis allerdings aus Eigenmitteln bestritten werden sollten. In Hamburg beispielsweise, wo sich die Kaufnebenkosten auf bis zu 12,75 Prozent des Kaufpreises aufsummieren können, bleiben beim obigen Beispiel rund 249.800 Euro für den Kauf der Wohnung oder des Hauses übrig. In Bayern, wo eine niedrigere Grunderwerbsteuer und Maklerprovision fällig werden, darf der maximale Kaufpreis 252.200 Euro betragen.
"Mieter, die über ein sicheres Einkommen verfügen und Eigentümer werden wollen, sollten den Immobilienkauf durchrechnen. Mit einem maßgeschneiderten Finanzierungskonzept bieten die aktuellen Niedrigzinsen vielen die Chance auf ein eigenes Zuhause", kommentiert Goris.