Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die 3 wichtigsten Bausteine der Finanzierung: Effektivzins, Kreditrate und Restschuld
Wie Immobilienkäufer und Bauherren Angebote richtig vergleichen
Während Bau- und Kaufwillige, die auf der Suche nach dem günstigsten Darlehen sind, bei vielen Angeboten zwar eine Fülle an Zahlen und Informationen vorfinden, fehlen die entscheidenden Vergleichkriterien oftmals: Wenn Darlehenssumme und Zinsfestschreibungsdauer jeweils identisch sind, kommt es für einen transparenten Vergleich im Kern auf folgende drei Bausteine an:
Der Effektivzins gibt die tatsächlichen, jährlichen Kreditkosten an. Die Berechnung erfolgt gemäß der Preisangabenverordnung (PAngV) und muss so alle relevanten Preisbestandteile berücksichtigen. Damit unterscheidet sich der Effektiv- vom Nominalzins: Hier fehlen z.B. Kosten wie Bearbeitungsgebühren. Die Vergleichsgröße sollte daher der Effektivzins sein.
Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Kreditrate, die meist monatlich zu leisten ist. Sie setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen und gibt an, wie hoch die monatliche Belastung die nächsten fünf, zehn, 15 oder gar 30 Jahre sein wird.
Die Restschuld ist der Betrag, der bei einem Darlehen nach Ablauf der Zinsbindung und Abzug der geleisteten Tilgung übrig bleibt - und in aller Regel mit einem neuen Kredit finanziert werden muss. "Um einen klaren Darlehensverlauf zu bekommen, sollten sich Kreditnehmer immer einen Tilgungsplan aushändigen lassen, der genau aufzeigt, wann welche Restschuld erreicht ist", rät Haselsteiner.
Kostenlose Online-Rechner helfen in wenigen Minuten die tatsächlichen Kreditkosten zu ermitteln oder Angebote direkt miteinander zu vergleichen: www.interhyp.de/rechner