Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Deutschlands schönstes Zuhause gekürt
Rundum vernetztes Haus in Rotenburg setzt sich in Qualifikationsrunde gegen neun Immobilienprojekte in Deutschland durch / Vorstand der Interhyp Gruppe überreicht Preisgeld
Jörg Utecht überreicht den Preis an die Gewinner des Wettbewerbs, Familie Kaiser.
"Die Kampagne hat eindrucksvoll gezeigt, wie verschieden Immobilienträume aussehen können und welche Rolle Wohneigentum im Leben der Menschen spielt. Privat genutztes Immobilieneigentum ist für die Mehrheit der Menschen mehr als Altersvorsorge oder ein Baustein im Vermögensaufbau: Das eigene Zuhause ist vor allem eine Investition, Lebensqualität und Ausdruck der Individualität", erklärte Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp Gruppe, am Freitag dem 13. Oktober anlässlich der Preisübergabe in München. Die Sieger Julia und Torben Kaiser erhielten als Gewinn einen Scheck über 10.000 Euro.
Auf einer Landingpage konnten User abstimmen, welches für sie das schönste Wohnprojekt 2017 ist. Insgesamt haben sich zehn Immobilienbesitzer mit ihren Häusern und Wohnträumen qualifiziert. Gespielt wurde die Content-Marketing-Kampagne crossmedial über Facebook, YouTube, Online und Print. Neben außergewöhnlichen Objekten wie einer umgebauten Sägemühle in Fischbach-Oberraden (Eifel), einer riesigen Bauernhof-Wohngemeinschaft in Kanin nahe Potsdam oder einem historischen Wasserturm in Treffurt unweit von Kassel haben es auch alltägliche Wohnprojekte in die Qualifikationsrunde geschafft - wie etwa ein kleines Haus einer alleinerziehenden Mutter in Otterndorf an der Nordseeküste.