Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Deutsche Einheit: Nicht bei der Baufinanzierung
Interhyp-Auswertung zeigt: Weiter Ost-West-Unterschiede erkennbar / Käufer reagieren mit hohem Eigenkapital-Einsatz
So mussten Immobilienkäufer im 1. Halbjahr 2015 in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen durchschnittlichen Kaufpreis von 244.000 Euro entrichten, während Eigenheimerwerber in den alten Bundesländern durchschnittlich 329.000 Euro für ihr Objekt bezahlten.
"Wenn die Immobilienpreise relativ gering sind, trauen sich die Menschen offenbar finanziell zu, einen etwas höheren Anteil am Kaufpreis zu finanzieren", erklärt Goris. So beträgt der sogenannte Beleihungsauslauf, also der Anteil des Kredits am Kaufpreis, im Osten Deutschlands 77 Prozent. In den West-Bundesländern bringen die Käufer angesichts der hohen Preise offenbar mehr Eigenkapital ein: Dort liegt der durchschnittliche Anteil der Beleihung bei 72 Prozent.
"Insgesamt lässt sich sagen, dass die Darlehensnehmer besonnen reagieren: Wenn die Preise hoch sind, bringen sie in der Regel mehr Eigenkapital ein. Kein Bundesland - egal ob Ost oder West - kommt durchschnittlich auf Eigenkapitalquoten von unter 20 Prozent", kommentiert Interhyp-Chef Goris die regionalen Unterschiede.