Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dein Nachbar, Dein Freund: Ein Drittel der Deutschen hat ein enges Verhältnis zu den Nachbarn
Interhyp-Umfrage: Fast jeder Dritte bezeichnet Nachbarn als Freunde / Baugemeinschaft für jeden Zweiten mit Familie vorstellbar, fast jeder Dritte würde mit Freunden bauen
Lediglich 3 Prozent geben an, ihre Nachbarn gar nicht zu kennen. 65 Prozent haben zwar kein enges Verhältnis, grüßen sich aber immerhin. Im Schnitt beurteilen Männer ihr Verhältnis zur Nachbarschaft um sieben Prozentpunkte besser als Frauen. Auch die Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren schätzt die Beziehung zur Nachbarschaft etwas besser ein als ältere Bevölkerungsgruppen. Deutliche Unterschiede zeigen sich bei der Wohnform. Vier von zehn Hausbewohnern (40 Prozent) bezeichnen ihre Nachbarn als Freunde – bei Eigentums- und Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern tun dies nur 27 Prozent.
Die Studie ging außerdem der Frage nach, mit wem sich die Befragten vorstellen können, eine Baugemeinschaft zu gründen – um beim Immobilienerwerb Kosten zu sparen. Mit 48 Prozent steht die Familie an erster Stelle, gefolgt von Freunden (29 Prozent) und Fremden (7 Prozent). Auch hier zeigen sich altersbedingte Unterschiede im Antwortverhalten. Für 43 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wäre eine Baugemeinschaft mit Freunden vorstellbar. Bei den über 65-Jährigen sind es nur 16 Prozent. "Je älter die Befragten sind, desto eher nimmt die Bereitschaft ab, gemeinsam mit anderen Zeit und Geld in ein eigenes Haus zu investieren", stellt Mirjam Mohr mit Blick auf die Zahlen fest. Für 36 Prozent kommt eine solche Baugemeinschaft nicht infrage.
Über die Umfrage: Im Auftrag von Interhyp hat Statista 1.000 Menschen in Deutschland zum Bauen und Wohnen befragt. Die Umfrage ist national repräsentativ nach Alter und Geschlecht.