Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen wieder deutlich unter 4-Prozent-Marke – doch das könnte sich bald ändern
Mehrheit der Experten und Expertinnen im Interhyp Baugeld-Trendbarometer sieht kurzfristig gleichbleibende oder steigende Zinskonditionen. Bauzinsen waren zuletzt durch das Bankenbeben gefallen, anhaltender Kampf gegen Inflation dürfte Baudarlehen aber wieder verteuern. Zeitfenster nutzen: Interessentinnen und Interessenten sollten sich beraten lassen und Kaufpreise verhandeln.
Das Zinsniveau am Jahresende verorten die befragten Expertinnen und Experten mit Blick auf dieses Spannungsfeld zwischen 3,5 bis 4,5 Prozent für zehnjährige Darlehen. „Wir rechnen weiter mit stark schwankenden Zinsen, kurzfristige Ausschläge über die Marke von 4 Prozent sind dabei möglich“, erklärt Mirjam Mohr. „Größere Anstiege auf 5 Prozent oder darüber hinaus sehe ich auf absehbare Zeit aber nicht“.
Immobilieninteressentinnen und -interessenten sollten Zinsmarkt genau im Auge behalten
Für Immobilieninteressentinnen und -interessenten bedeutet dies, dass sie den Zinsmarkt genau beobachten sollten. Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern boten sich in den vergangenen Monaten immer wieder günstige Einstiegsgelegenheiten – wie zuletzt eben durch das Bankenbeben. Die Renditen der zehnjährigen Bundesanleihen waren durch die Entwicklungen an den Finanzmärkten um bis zu 65 Basispunkte gesunken, mit spürbaren Auswirkungen auf die Bauzinsen.
Grundsätzlich rät Interhyp potenziellen Käuferinnen und Käufern, sich detailliert beraten zu lassen. Indem sie die eigenen finanziellen Möglichkeiten frühzeitig im Beratungsgespräch klären, können sie bei eventuellen Zinsdellen schneller reagieren. „Gleichzeitig muss ganz klar gesagt werden: Man sollte beim Immobilienkauf nicht auf Zehntelpunkte beim Zins angewiesen sein, sondern immer eine solide finanzielle Planung mit entsprechendem Spielraum aufstellen“, erklärt Mirjam Mohr.
Die Expertin rät zudem, unbedingt Kaufpreise zu verhandeln. Gerade ältere Objekte mit schlechteren Energieeffizenzklassen könnten sich auf den zweiten Blick lohnen. „Abgesehen davon, dass es derzeit kaum Neubauobjekte gibt, kann es durchaus sinnvoll sein, auch ältere Bestandsbauten zu erwerben und einen klaren Sanierungsplan zu entwerfen. Wer zusammen mit einer Finanzierungsberaterin oder einem Finanzierungsberater den entsprechenden Aufwand ermittelt, kann die gesamte Finanzierung darauf ausrichten. Der Sanierungsbedarf sollte auch in die Kaufpreisverhandlungen eingebracht werden“.