Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen vor EZB-Sitzung auf Allzeittief
Coronavirus schürt Rezessionsängste, niedriger Ölpreis drückt auf Inflation: Europäische Zentralbank steht unter Handlungsdruck / Rekordtief bei Renditen für Bundesanleihen / Folgen für Baugeld
- Coronavirus schürt Rezessionsängste, niedriger Ölpreis drückt auf Inflation: Europäische Zentralbank steht unter Handlungsdruck
- Rekordtief bei Renditen für Bundesanleihen
- Folgen für Baugeld
Im Zuge der Verunsicherung an den Märkten flüchten Investoren zunehmend in Anleihen. Die Renditen zehnjähriger deutscher Bundesanleihen sanken auf unter minus 0,80 Prozent und damit auf ein Rekordtief. Die Entwicklung der Renditen der Bundesanleihen sind ein wichtiger Wegweiser für die Bauzinsen. "Im Vorfeld der EZB-Sitzung sind die Baugeldkonditionen gesunken. Baugeld markiert in diesen Tagen ein historisches Allzeittief", erklärt Mirjam Mohr. Rezensionsängste halten die Zinsen an den Märkten niedrig.
Im Interhyp-Bauzins-Trendbarometer, einer im März durchgeführten Befragung unter den Experten von zehn Kreditinstituten, geht die Mehrheit von gleichbleibenden Konditionen in den nächsten Wochen aus. Einige halten kurzfristig sogar weiter sinkende Konditionen für möglich. Das niedrige Zinsniveau betrifft laut Interhyp auch längere Laufzeiten. Selbst Darlehen, die Immobilienkäufer 15-jährige Zinssicherheit bieten, werden zu Zinskonditionen von unter einem Prozent angeboten. Bei einigen Förderdarlehen der KfW kommt es durch die Einrechnung der Tilgungszuschüsse bereits zu negativen Effektivzinsen. Mirjam Mohr: "Die aktuelle Zinsentwicklung könnte auch bei herkömmlichen Baufinanzierungen mögliche Negativzinsen wieder mehr in den Fokus der Diskussionen rücken."