Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen leicht gestiegen
Zinsen nicht mehr auf Allzeittief, aber weiter historisch günstig / Negativzinsen noch unwahrscheinlicher / Zinsexperten von zehn Banken erwarten in den nächsten Monaten mehrheitlich gleichbleibendes Zinsniveau
- Zinsen nicht mehr auf Allzeittief, aber weiter historisch günstig
- Negativzinsen noch unwahrscheinlicher
- Zinsexperten von zehn Banken erwarten in den nächsten Monaten mehrheitlich gleichbleibendes Zinsniveau
Anfang November liegen die Zinsen für zehnjährige Darlehen trotz des leichten Anstiegs vielfach zwischen 0,5 und einem Prozent. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen, die für die Entwicklung des Baugeldes eine wichtige Rolle spielt, hat zuletzt etwas zulegen können. Hier können leichte Hoffnungsschimmer bei den Dauerthemen Brexit und Handelskonflikt ursächlich sein.
Ursachen für das insgesamt relativ günstige Niveau sind die weltweiten wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten verbunden mit der Niedrigzinspolitik der Notenbanken. Mohr: "Solange sich die Rahmendaten nicht grundsätzlich ändern und die Inflation in der Eurozone so weit von der Zwei-Prozent-Marke entfernt bleibt, dürften Sparer mit der gleichen Sorge auf die neue EZB-Chefin Christine Lagarde blicken wie zuvor auf Mario Draghi. Kreditnehmer indes können sich freuen. Sie brauchen vorerst keine Zinswende zu befürchten."
Immobilienkäufer sollten sich jedoch auch im niedrigen Zinsumfeld nicht verleiten lassen, auf einen Angebotsvergleich zu verzichten. "Wir raten dazu, die Konditionen zu vergleichen, um das individuell beste Angebot zu finden", sagt Mirjam Mohr. Der Kredit sollte zudem den individuellen Bedürfnissen gerecht werden – etwa in puncto Zinsbindung, Anfangstilgung und Sondertilgungsoptionen. Beim Bau oder Kauf vom Bauträger können bereitstellungszinsfreie Zeiten wichtig sein. Besonders sparen können laut Mohr im derzeitigen Zinsumfeld Immobilienbesitzer mit Bedarf für einen Anschlusskredit. Denn das Zinsniveau lag vor einigen Jahren, als der Erstkredit abgeschlossen wurde, deutlich höher.
Die Grafik ist redaktionell verwendbar unter Nennung der Quelle Interhyp.