Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen bewegen sich seitwärts, Trendwende aktuell unwahrscheinlich
Experten-Umfrage von Interhyp: im Kontext der Corona-Auswirkungen auf Jahressicht keine nachhaltige Zinswende / Immobilienkäufer und Anschlussfinanzierer können Kredite zu niedrigen Zinsen aufnehmen
- Experten-Umfrage von Interhyp: im Kontext der Corona-Auswirkungen auf Jahressicht keine nachhaltige Zinswende
- Immobilienkäufer und Anschlussfinanzierer können Kredite zu niedrigen Zinsen aufnehmen
Die Zinsen für Immobilienkredite haben sich im April und Mai seitwärts bewegt. Die Konditionen für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung liegen aktuell bei rund 0,8 bis 0,9 Prozent pro Jahr. Der im März begonnene Zinsanstieg hat sich damit zunächst nicht fortgesetzt. Kredite mit längeren Zinsbindungen von 15 Jahren haben sich im April von 1,1 Prozent auf rund 1,2 Prozent in der Tendenz etwas verteuert. "Insgesamt befinden sich die Konditionen Anfang Mai aber auf einem sehr niedrigen Niveau. Davon profitieren Immobilieninteressenten mit Finanzierungsbedarf und auch Immobilieneigentümer, die kurz vor der Anschlussfinanzierung stehen", erklärt Mirjam Mohr.
Die Experten in der Umfrage von Interhyp erwarten angesichts der Pandemieauswirkungen mehrheitlich einen deutlichen Konjunktureinbruch beziehungsweise eine Rezession. Die massiv eingetrübten Wirtschaftsaussichten, der Ölpreisverfall und der im April von den Notenbanken bestätigte geldpolitische Kurs aus Anleiheankäufen und niedrigen Leitzinsen halten die Kapitalmarktrenditen nach Ansicht der Experten anhaltend auf einem historisch niedrigen Niveau. Inwieweit das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts Auswirkungen auf den milliardenschweren Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB hat, bleibt abzuwarten. Erst im Jahresverlauf wird sich laut Interhyp zeigen, ob vor allem die Staatshilfen den Konsum und die Inflation ankurbeln – und damit auch die Bauzinsen leicht steigen können. Die Mehrheit der Befragten im Interhyp-Zinsbericht erwartet jedoch aktuell sowohl kurz- als auch langfristig ein gleichbleibendes Zinsniveau.
Interhyp rät im aktuellen Zinsbericht nicht nur Immobilieninteressenten, die niedrigen Zinsen für eine Kreditaufnahme zu prüfen. Das Zinsniveau können vielmehr auch Eigenheimbesitzer mit bestehenden Krediten nutzen. Sie haben die Chance, die Zinsersparnis gegenüber dem Erstkredit für die Tilgung zu verwenden und damit schneller schuldenfrei zu werden.