Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bauzinsen auf 50-Jahres-Tief: Nicht nur Immobilienkäufer profitieren
Bauzinsen auf 50-Jahres-Tief: Nicht nur Immobilienkäufer profitieren
Zinsexperte: Bei Anschlussfinanzierung Angebote einholen und Zinsersparnis für höhere Tilgung aufwenden
Zinsersparnisse von 0,5 Prozent und mehr möglich
"Umschulder können beim Auslauf ihrer Zinsbindungsfrist ihre Restschuld zu deutlich günstigeren Zinsen abbauen", sagt Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG. Der Zinsexperte empfiehlt, die gewonnene Zinsersparnis direkt in eine erhöhte Tilgung zu investieren. "Dies reduziert die Zeit bis zur Schuldenfreiheit. So lässt sich viel Geld sparen."
Vom Zinstief können auch Kreditnehmer profitieren, deren Zinsbindung erst in 12 bis 42 Monaten ausläuft. "Sie können sich mit einem Forward-Darlehen schon heute die Zinsen sichern", sagt Haselsteiner. Darlehensnehmer, deren Kredit bereits in drei bis sechs Monaten ausläuft, können schon heute eine Anschlussfinanzierung vornehmen. Durch die bereitstellungszinsfreie Zeit startet die Anschlussfinanzierung erst in drei bis sechs Monaten.
Zudem rät Interhyp, vor einer Anschlussfinanzierung Vergleichsangebote einzuholen. "Eine Studie hat ergeben, dass nur 60 Prozent der Immobilienbesitzer die Zinsen vergleichen. Die anderen vertrauen auf ihre alte Bank", weiß Haselsteiner. Ein teures Vertrauen: Bestandskunden bekommen meist deutlich schlechtere Zinsen als Neukunden. "Besonders zwischen Filialbanken und Direktfinanzierern gibt es sehr große Konditionsunterschiede", sagt Haselsteiner. Er empfiehlt Umschuldern, die Anschlussfinanzierung über kostengünstige Direktfinanzierer wie die Interhyp AG abzuwickeln. "Es lohnt, sich rechtzeitig mit dem Thema zu beschäftigen und genau zu vergleichen denn ein Bankwechsel ist meist problemlos möglich."