Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baukindergeld eines der bekanntesten Fördermittel: Drei Viertel der Deutschen finden, dass der Staat den Wohneigentumserwerb zu wenig unterstützt
Interhyp: Gerade entschiedene Verlängerung des Förderzeitraums für das Baukindergeld sinnvoll, weitere Verlängerung des Baukindergelds würde Familien zugutekommen / Repräsentative Umfrage von Interhyp: Drei Viertel der Befragten finden, dass der Staat den Erwerb von Wohneigentum finanziell nicht ausreichend unterstützt, 62 Prozent wünschen sich zusätzliche finanzielle Anreize aufgrund der Pandemie / Das Baukindergeld gehört zu den bekanntesten Fördermitteln und wird auch in der Beratung stark nachgefragt, 59 Prozent der Deutschen kennen das Baukindergeld
- Interhyp: Gerade entschiedene Verlängerung des Förderzeitraums für das Baukindergeld sinnvoll, weitere Verlängerung des Baukindergelds würde Familien zugutekommen
- Repräsentative Umfrage von Interhyp: Drei Viertel der Befragten finden, dass der Staat den Erwerb von Wohneigentum finanziell nicht ausreichend unterstützt, 62 Prozent wünschen sich zusätzliche finanzielle Anreize aufgrund der Pandemie
- Das Baukindergeld gehört zu den bekanntesten Fördermitteln und wird auch in der Beratung stark nachgefragt, 59 Prozent der Deutschen kennen das Baukindergeld
Laut der Interhyp-Studie, für die 1.000 Teilnehmer bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden, kennen 62 Prozent der Deutschen die Förderkredite der staatlichen Förderbank KfW. Das Baukindergeld, das auch über die KfW beantragt wird, ist bereits 59 Prozent der Befragten bekannt, die Wohnungsbauprämie kennen 58 Prozent. Zum Vergleich: Die Wohnriester-Förderung, die es seit vielen Jahren gibt, ist lediglich 39 Prozent ein Begriff, von regionalen Finanzhilfen weiß nur rund jeder Vierte (26 Prozent). Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft bei der Interhyp AG: "Das Baukindergeld ist quasi in jedem Beratungsgespräch mit Familien ein Thema und kann vor allem Familien mit geringen und mittleren Einkommen zugutekommen." Das Baukindergeld könne mit 12.000 Euro pro Kind über 10 Jahre zum Beispiel über Sondertilgungen in die Finanzierung eingebracht werden und so, insbesondere bei mehreren Kindern, ein spürbarer Pluspunkt für den Wohneigentumserwerb sein.
Auf die Frage, wo sie am ehesten Unterstützung beim Eigenheimerwerb erwarten, antworteten 55 Prozent, dass sie das vom Staat erwarten, 26 Prozent nannten die Gemeinden und 12 Prozent die Familie, etwa Eltern oder die Verwandtschaft. Dieser Rolle kommt der Staat in den Augen vieler Deutscher noch nicht adäquat nach. So vertreten 76 Prozent die Meinung, der Staat unterstützt die Bildung von Wohneigentum nicht ausreichend. Das gilt insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Pandemie. 62 Prozent meinen, der Staat sollte wegen der Corona-Krise mehr finanzielle Unterstützung zum Erwerb von Wohneigentum bieten. Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG: "Politische Weichenstellungen und finanzielle Hilfen sind gefragt, um privaten Bauherren und Immobilienkäufern den Weg ins eigene Zuhause weiterhin zu ermöglichen, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krise."
Über die Umfrage: Im Auftrag von Interhyp hat Statista 1.000 Menschen in Deutschland zum Thema Fördermittel online befragt. Die Umfrage ist national repräsentativ nach Alter und Geschlecht.