Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung: Zinsen runter, Tilgung rauf!
Interhyp warnt vor zu geringen Tilgungsraten / Auch Restschuld und Kreditdauer im Blick behalten
Durch die spezielle Mechanik des Annuitätendarlehens, die klassische Kreditform beim Eigenheimerwerb, benötigen Immobilienkäufer bei einem Marktzinsniveau von 6 Prozent 33 Jahre, um ein 200.000 Euro-Darlehen mit einer anfänglichen Tilgung von 1 Prozent vollständig zurückzuzahlen. Bei dem heutigen Zinsniveau von rund 1,25 Prozent bedarf es beim gleichen Tilgungssatz bereits 65 Jahre bis zur Schuldenfreiheit.
"Der Zusammenhang zwischen Zinshöhe und Tilgungsdauer wird gerne übersehen - mit fatalen Folgen: Wer die niedrigen Zinsen nicht dazu nutzt, rascher zu tilgen, sieht sich nach Auslaufen der Zinsbindung mit einer nach wie vor hohen Schuldenlast konfrontiert", erklärt Goris und fügt hinzu: "Generell sollte jede Finanzierung so aufgebaut sein, dass das Eigenheim spätestens zu Rentenbeginn abbezahlt ist. Daher sollte die anfängliche Tilgungshöhe besser 3 Prozent betragen."