Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung in der Corona-Krise: Flexibilität wird wichtiger
Interhyp: Lange bereitstellungszinsfreie Zeiten sparen Kosten bei Bauverzögerungen / Mit Tilgungssatzwechseln flexibler auf Einkommensänderungen reagieren / Niedrige Zinsen nutzen, um Anschlussfinanzierung rechtzeitig und individuell vorzubereiten / Einzelne Banken verlangen mehr Eigenkapital
- Interhyp: Lange bereitstellungszinsfreie Zeiten sparen Kosten bei Bauverzögerungen
- Mit Tilgungssatzwechseln flexibler auf Einkommensänderungen reagieren
- Niedrige Zinsen nutzen, um Anschlussfinanzierung rechtzeitig und individuell vorzubereiten
- Einzelne Banken verlangen mehr Eigenkapital
Etwa jede vierte Erstfinanzierung bei Interhyp wird für ein eigenes Bauvorhaben oder den Kauf vom Bauträger genutzt. Durch den Shutdown sind angehende Bauherren zum Teil in Sorge, dass das künftige Traumhaus oder die Eigentumswohnung später als geplant fertig wird. Das Problem für Bauherren: Für die Bereitstellung des Darlehens fallen dann oft schon Kosten an – sogenannte Bereitstellungszinsen. Interhyp rät Kreditnehmern bei der Kreditauswahl daher, nicht nur auf den Zinssatz des Darlehens zu achten, sondern auch auf die bereitstellungszinsfreie Zeit und die Höhe der Bereitstellungszinsen. "Es gibt Banken mit langen bereitstellungszinsfreien Zeiten von 12, teilweise sogar von 24 Monaten. Zudem variiert die Höhe der Bereitstellungszinsen, die nach dem Ablauf dieser Zeit zu zahlen sind", erläutert Expertin Mirjam Mohr. Die Bereitstellungszinsen liegen aktuell bei rund 0,15 bis 0,25 Prozent pro Monat. Laut Interhyp ist es bei einigen Kreditinstituten möglich, die bereitstellungszinsfreie Zeit gegen einen kleinen Zinsaufschlag zu verlängern.
Im aktuellen Niedrigzinsumfeld rät Interhyp zu hohen Anfangstilgungen. Dadurch beschleunigt sich der Schuldenabbau. Durch Themen wie Kurzarbeit oder wegfallende Boni kann es für Kreditnehmer aktuell und künftig jedoch schwerer werden, die Kreditrate wie vereinbart zu stemmen. "Wir raten bei Kreditabschluss, Optionen zum Tilgungssatzwechsel zu vereinbaren, um die Tilgung auch herabsetzen zu können", empfiehlt Mirjam Mohr. Laut Interhyp sind Tilgungssatzwechsel oft bis zu zwei Mal kostenlos innerhalb der Zinsfestschreibung möglich, bei einigen Anbietern sogar drei Mal. Manche Banken verlangen einen Zinsaufschlag für die Möglichkeit des Tilgungssatzwechsels oder erheben eine Gebühr. Mirjam Mohr: "Es lohnt sich, Darlehen vorab in Bezug auf Tilgungswechsel zu vergleichen oder im Falle laufender Kredite bei der finanzierenden Bank nachzufragen." Gerät wegen der aktuellen Corona-Krise die laufende Finanzierung ins Wanken, sollten Betroffene eine Tilgungsaussetzung oder auch die jetzt gesetzlich geregelte Stundung in der Corona-Krise nutzen. Sie sollten dazu auf jeden Fall auf die Bank zugehen. Manche Banken bieten Tilgungsaussetzungen über die gesetzliche Möglichkeit hinaus, oft sind individuelle Lösungen möglich.
Eigentümer, deren Zinsbindungen in den nächsten Monaten auslaufen, sollten laut Interhyp beim Anschlussdarlehen auch auf eine erhöhte Flexibilität bei der Tilgung achten und Optionen zum Tilgungssatzwechsel einbauen. Zudem können Anschlussfinanzierer grundsätzlich das günstige Zinsniveau nutzen. "Mit der richtigen Strategie können Eigentümer jetzt die Weichen für eine sichere und schnelle Entschuldung stellen. Wir raten, das günstige Zinsniveau direkt in eine höhere Tilgung zu investieren", sagt Mirjam Mohr. Nach Beobachtungen der Expertin haben zuletzt viele Eigenheimbesitzer die Gunst der Stunde genutzt. Der Anteil der Anschlussfinanzierungen an allen Finanzierungen sei im Vergleich zum Vorjahr etwas angestiegen, berichtet Interhyp.
Vereinzelt schauen Kreditinstitute in der Krise auch stärker darauf, wie viel Eigenkapital Kunden einbringen. Grundsätzlich gilt, dass bessere Zinsen möglich sind, wenn der Anteil des Kredits nicht so hoch ausfällt, weil Eigenkapital vorhanden ist. "Derzeit sehen wir bei einzelnen Banken, dass höhere Zinsaufschläge als vor der Krise bei wenig Eigenkapital verlangt werden oder dass dort eine Finanzierung ohne oder mit sehr wenig Eigenkapital nicht mehr möglich ist", sagt Mirjam Mohr. Die Expertin rät Immobilienkäufern mit Finanzierungsbedarf, neben den Kaufnebenkosten zusätzlich möglichst 20 Prozent vom Kaufpreis in die Finanzierung an Eigenmittel einzubringen. Dann ermöglichen viele Banken eine Finanzierung zu den aktuell günstigen Konditionen, die bei Bestanbietern derzeit unter einem Prozent für zehnjährige Darlehen liegen, berichtet Interhyp.