Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung: Hohe Unsicherheit, niedrige Zinsen
Auswirkungen der zweiten Corona-Welle, expansive Geldpolitik von EZB und Fed sowie politische Unsicherheiten halten Bauzinsen voraussichtlich weiter tief / Häuslebauer erhalten Kredite bei Bestanbietern unter 0,5 Prozent
- Auswirkungen der zweiten Corona-Welle, expansive Geldpolitik von EZB und Fed sowie politische Unsicherheiten halten Bauzinsen voraussichtlich weiter tief
- Häuslebauer erhalten Kredite bei Bestanbietern unter 0,5 Prozent
Die meisten der befragten Experten erwarten auch auf Halbjahres- und Jahressicht weiterhin eher gleichbleibende Zinsniveaus. Drei von zehn befragten Instituten prognostizieren frühestens für das nächste Jahr leicht steigende Konditionen, abhängig von der konjunkturellen Entwicklung - vor allem, wenn ein Impfstoff gegen Corona gefunden wird. "Wer im ausklingenden Jahr einen Immobilienkredit benötigt, kann sehr günstige Finanzierungsbedingungen für sein Vorhaben nutzen. Die heutigen Zinssätze liegen oft nur bei einem Viertel oder Fünftel der zum Beispiel vor zehn Jahren üblichen Konditionen", sagt Mirjam Mohr.
Ursächlich für die aktuellen Zinsprognosen ist laut Interhyp-Zinsbericht vor allem die Pandemie-Entwicklung. Nachdem sich im dritten Quartal eine schnelle Erholung der Wirtschaft abgezeichnet hatte, haben die europaweiten Lockdowns ab Anfang November die Hoffnungen wieder gedämpft. Zusätzlich reagieren die Märkte nervös mit Blick auf die Auswirkungen des US-Wahlergebnisses - beziehungsweise auf den Umgang damit. Staaten und Notenbanken versuchen mit Soforthilfen und einer weiterhin expansiven Geldpolitik die Konjunktur und die Inflation anzukurbeln.
In der Folge suchen Investoren laut Interhyp anhaltend nach Sicherheit. Die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen bleibt unverändert hoch, wodurch die Renditen niedrig bleiben. Das wirkt sich auf Zinsen für Immobilienkredite aus. Interhyp rät Kreditnehmern, das niedrige Zinsniveau für eine schnelle Entschuldung zu nutzen, wobei hohe Anfangstilgungen helfen. Die Nachfrage nach Immobilien und Finanzierungen bei Interhyp habe sich auch in den Monaten der Pandemie weiterhin auf hohem Niveau bewegt, berichtet das Unternehmen.