Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Baufinanzierung 2017: Zaghafte Konjunkturerholung spricht für möglichen Aufwärtstrend
Interhyp-Bauzins-Trendbarometer sieht langfristig mehrheitlich moderaten Zinsanstieg bei Krediten
Wie eine Interhyp-Auswertung der Finanzierungsdaten von mehr als 400 Banken, Sparkassen und Versicherungen zeigt, können Immobilienkäufer Anfang Februar zehnjährige Darlehen mehrheitlich zu Konditionen von unter 1,5 Prozent aufnehmen. Selbst 15-jährige Kredite kosten weiter unter 2 Prozent. "Aktuell sind die Unsicherheiten am Markt ebenso eingepreist wie die letzten Notenbankbeschlüsse und Ausblicke der Notenbanker. Bauherren profitieren von einer relativen Ruhe bei den Konditionen – seit Jahresbeginn waren kaum Zinsausschläge zu verzeichnen", erklärt Goris.
Laut Interhyp-Bauzins-Trendbarometer müssen sich Immobilienkäufer langfristig aber auf leicht höhere Baugeld-Konditionen einstellen. Die Politik des neu angetretenen US-Präsidenten Trump könnte in Verbindung mit den in Deutschland und Frankreich anstehenden Wahlen sowie den Diskussionen um Brexit und Freihandel für Nervosität an den Märkten sorgen.
Goris empfiehlt Immobilienkäufern, das niedrige Zinsniveau für eine schnelle Entschuldung zu nutzen und Anfangstilgungen von mindestens drei Prozent zu vereinbaren.