Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Barrierefrei - auch bei der Finanzierung
Bei altersgerechtem Umbau sind Finanzierungshöhe und Zweck entscheidend
Für kleinere Maßnahmen wie den Einbau einer Dusche auf Bodenniveau oder rutschfreien Bodenbelägen können Hausbesitzer auf Modernisierungsdarlehen zurückgreifen. Zahlreiche Finanzinstitute gewähren Kredite für kleinere Darlehenssummen von 5.000 Euro bis 30.000 Euro, die nicht grundpfandrechtlich abgesichert werden. Ein solcher, speziell auf Immobilien abgestellter Kredit kostet derzeit laut Interhyp zwischen rund 2,7 und 5 Prozent.
Ob der Einbau eines Fahrstuhls oder die Zusammenlegung von Wohnetagen: Wer mehr Geld für einen aufwändigen Umbau benötigt und eine abbezahlte Immobilie besitzt, sollte einen klassischen Immobilienkredit erwägen. Goris: "Hierfür ist jedoch ein Grundschuldeintrag nötig, weshalb sich diese Kapitalbeschaffung erst ab etwa 50.000 Euro Finanzbedarf rentiert." Im Gegenzug lässt sich der Umbau zu historisch günstigen Baugeldzinsen von unter zwei Prozent finanzieren.
Sofern eine entsprechende Pflegestufe vorliegt, gewährt die Pflegeversicherung finanzielle Zuschüsse für Baumaßnahmen bis zu 2.500 Euro. Voraussetzung ist, dass dadurch die häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine fast selbständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Typische Maßnahmen sind Rampen, breitere Türen, entfernte Türschwellen oder der Einbau von Treppenlifts.