Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Aufschlagsfreie Forward-Darlehen fallen weg
Immobilienbesitzer profitieren noch bis Ende November
So genannte Forward-Darlehen sind ein nützliches Instrument, um sich als Immobilienbesitzer für die Anschlussfinanzierung vor künftigen Zinsanstiegen zu schützen: Läuft die Zinsbindung eines bestehenden Darlehens in den nächsten zwölf bis 60 Monaten aus, kann man mittels Forward-Darlehen die jetzt sehr günstigen Zinsen nutzen, um die späteren Finanzierungskonditionen zu fixieren.
Für diese Zinssicherung im Voraus wird normalerweise ein Aufschlag erhoben, auf den aber viele Banken in den vergangenen Monaten verzichtet haben. "Bevor wieder ab Dezember die üblichen Aufschläge verlangt werden, sollten Immobilienbesitzer rasch mit ihrem Berater abstimmen, ob ein Forward-Darlehen sinnvoll für sie ist", rät Haselsteiner. "Schließlich kann man sich so von einem späteren Zinsanstiegs-Risiko befreien - ohne Mehrkosten zu bezahlen."