Wir verwenden Cookies zu Funktions-, Performance- und Komfortzwecken sowie zur Darstellung personalisierter Inhalte und Anzeigen, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und den Betrieb unserer Website sicherzustellen. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen sowie Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung schließt den Einsatz von Drittanbietern oder externen Unternehmen ein, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der Europäischen Union, wie z.B. in der USA haben. In diesen Ländern kann trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in die USA stattfindet, besteht ggf. das Risiko, dass diese Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anschlussfinanzierung: Kostenlos Konditionen bis 2013 konservieren
Immobilienbesitzer profitieren 5 Jahre im Voraus von aufschlagfreien Forward-Darlehen
Durch Forward-Darlehen haben sicherheitsorientierte Kreditnehmer, die sich gegen das Risiko steigender Zinsen schützen möchten, die Möglichkeit, die Konditionen für ihre Anschlussfinanzierung schon bis zu fünf Jahre vor Ende der Zinsbindung festzumachen. Üblicherweise wird dafür abhängig von der Dauer der Wartezeit bis zum Beginn des Anschlussvertrages ein Zinsaufschlag erhoben.
Dieser übliche Zinsaufschlag fällt jedoch momentan für Umschuldungskunden komplett weg. "Immobilienbesitzer, deren Anschlussfinanzierung in spätestens 60 Monaten ansteht, sichern sich das heutige Zinsniveau bis in den Sommer 2013 hinein, ohne dass Mehrkosten entstehen", erläutert Haselsteiner und ergänzt: "Durch die inverse Zinskurve und den damit einhergehenden Wegfall der Forward-Aufschläge bietet sich Anschlussfinanzierern eine einmalige Gelegenheit, um extrem günstig langfristige Zinssicherheit zu erwerben. Da solche Phasen immer nur ein Übergangsphänomen sind, sollten die momentanen Chancen aktiv genutzt werden."
Die letzte ausgeprägte Phase einer Inversion der Zinskurve gab es Anfang der 90er Jahre. Damals allerdings auf einem deutlich höheren Zinsniveau von rund 9 Prozent.